12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Unterschiede zum <strong>Menschen</strong> wurden in <strong>PSI</strong>s Verhalten <strong>und</strong> in seiner Art der<br />

Kommunikation gesehen, vor allem <strong>die</strong> vielen gestellten Fragen ließen Zweifel an <strong>PSI</strong>s<br />

Fähigkeiten zu. Nur zwei Probanden waren der Meinung, es gäbe evtl. keinen<br />

Unterschied zwischen <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> <strong>PSI</strong>. Vier Probanden würden für den Einsatz in<br />

einer echten Stadt den Roboter bevorzugen, von <strong>die</strong>sen allerdings eine, da <strong>PSI</strong> zu<br />

schade für <strong>die</strong>se Arbeit ist.<br />

Insgesamt wird <strong>PSI</strong>s Kompetenz deutlich unterschätzt. Dies könnte einerseits an <strong>PSI</strong>s<br />

Frageverhalten liegen, dass auf Dauer eintönig <strong>und</strong> wirkt <strong>und</strong> zudem viel zu häufig ist<br />

(vgl. dazu auch <strong>die</strong> Einzelfallbeschreibungen). Da <strong>PSI</strong> eigene Aktionen sehr schnell<br />

durchführt, stellt es auch sehr schnell wieder Fragen, ohne dass <strong>die</strong> Probanden Zeit zum<br />

„Ausruhen“hatten. Zudem macht sich <strong>PSI</strong>s geringes Weltwissen in seiner Art <strong>und</strong><br />

Weise des Probierens bemerkbar, so dass <strong>PSI</strong> oft für <strong>Menschen</strong> unlogische<br />

Reihenfolgen an Operatoren verwendet. Wo ein Mensch bei einer Wasserlache zuerst<br />

„saugen“anwenden würde, dann vielleicht „nehmen“, „entzünden“aber erst spät oder<br />

gar nicht, gibt es für <strong>PSI</strong> keine Gründe, <strong>die</strong> ein solches Vorgehen rechtfertigen würden.<br />

An <strong>die</strong>sen beiden Stellen besteht in <strong>PSI</strong> großer Entwicklungsbedarf.<br />

<strong>8.</strong>2.4 Wurde der Roboter von den beteiligten <strong>Menschen</strong> eher als Werkzeug<br />

betrachtet als <strong>PSI</strong>?<br />

In den Interviews (Vergleichsinterview, Frage I) gaben fast alle Probanden an, einen<br />

Unterschied zwischen <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem Roboter bemerkt zu haben, nur eine VP (VP06) gab<br />

an, keinen Unterschied bemerkt zu haben. Vor allem <strong>PSI</strong>s Eigenständigkeit fiel den<br />

Probanden auf (11 Probanden), aber auch <strong>PSI</strong>s Be<strong>die</strong>nung durch den Spracherkenner<br />

wurde als großer Unterschied zwischen den Simulationen gesehen (7 Probanden). Eine<br />

ähnliche Verteilung ergibt sich in den Antworten auf Frage II: 14 Probanden sehen <strong>die</strong><br />

Vorteile bzw. Nachteile beider Simulationen in <strong>PSI</strong> bzw. dem Roboter begründet, <strong>und</strong><br />

hier vor allem in <strong>PSI</strong>s Eigeninitiative, <strong>die</strong> aber zweimal auch als Nachteil gesehen wird.<br />

Sieben Probanden sehen Vor- <strong>und</strong> Nachteile in den unterschiedlichen Be<strong>die</strong>nungsmodi.<br />

Damit wurden zwar bei fast allen Probanden ein Unterschied zwischen <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Roboter gef<strong>und</strong>en, es kann aber nicht darauf geschlossen werden, dass <strong>die</strong> Probanden<br />

<strong>PSI</strong> weniger als Werkzeug verwenden als den Roboter. Die positive Annerkennung von<br />

<strong>PSI</strong>s Eigenständigkeit beinhaltet ein verstärktes Zurückgreifen auf <strong>PSI</strong> als<br />

„Mitarbeiter“, doch zumindest eine Person (Vp06) erkennt <strong>PSI</strong> überhaupt nicht als<br />

Mitarbeiter an. Sie gibt an, sie habe keine Unterschiede zwischen <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem Roboter<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!