12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

worden war, versucht <strong>die</strong> VP zuerst, den Befehl zu wiederholen. Als <strong>die</strong>s nicht<br />

erfolgreich ist, lässt sie <strong>PSI</strong> erst <strong>die</strong> Situation explorieren (d.h. klickt auf „nein“), <strong>und</strong><br />

schickt es weg, nachdem es damit fertig ist. Sie verwendet verkoppelte Anweisungen<br />

wenn <strong>PSI</strong> „ungehorsam“ist (d.h. wieder zurück läuft), nach <strong>PSI</strong>s Extratouren <strong>und</strong> als<br />

<strong>PSI</strong> aus einer Sackgasse nicht mehr herausfindet. Dies bedeutet, sie setzt <strong>die</strong><br />

verkoppelten Anweisungen in Situationen ein, in denen <strong>PSI</strong> macht, was es will, <strong>und</strong> sich<br />

nicht beherrschen lässt. Im Interview gab sie später an, dass sie <strong>PSI</strong>s Extratouren eher<br />

als störend <strong>und</strong> gefährlich empfand. Diese Aussage ergänzt inhaltlich sowohl <strong>die</strong> sehr<br />

geringen Anzahl an Nein-Antworten als auch <strong>die</strong> u ihrer Verwendung verkoppelter<br />

Anweisungen.<br />

Die VP glaubt nicht, dass <strong>PSI</strong> alleine zurecht kommen könnte, kann <strong>die</strong>s aber nicht<br />

begründen. <strong>PSI</strong>s Vorteile sieht <strong>die</strong> VP darin, dass <strong>PSI</strong> sich Dinge merken kann <strong>und</strong><br />

damit ihre eigene Merkfähigkeit unterstützen kann. Sie findet aber, dass man beim<br />

Roboter besser planen kann. Hierin könnte ein Gr<strong>und</strong> dafür liegen, dass sie beim<br />

Roboter experimentierfreudiger ist, auch glaubt sie, hier Bedürfnisse besser/schneller<br />

befriedigen zu können. Der Roboter lässt sich ihrer Meinung nach besser <strong>und</strong><br />

vorhersagbarer beherrschen, <strong>die</strong>s ist eine Vorbedingung für das Ausprobieren neuer<br />

Aktionen, da eventuelle negative Folgen <strong>die</strong>ser Aktionen dann auch schnell wieder<br />

behoben werden können.<br />

Diese VP sieht <strong>PSI</strong> als Hilfe <strong>und</strong> Entlastung (v.a. bei Bedürfnissen) an, <strong>die</strong> man aber<br />

nicht unbedingt beachten muß. Man kann auf <strong>die</strong>se Hilfe allerdings zurückgreifen, wenn<br />

man selbst keine Lust oder keine Ideen mehr hat. Sie sieht <strong>PSI</strong> jedoch nicht als<br />

gleichwertigen Partner. Sie meint, dass <strong>PSI</strong> auch Fehler macht <strong>und</strong> somit genau<br />

überwacht werden sollte, während der Roboter nur macht, was <strong>die</strong> VP möchte. Sie hat<br />

„Angst“vor <strong>PSI</strong>s Extratouren zu unpassenden Zeitpunkten, nutzt <strong>PSI</strong> vor allem als eine<br />

Art „laufendes Notizbuch“<strong>und</strong> zur Bewältigung von Routinefällen.<br />

VP014: „Persönlichkeit“im Wandel<br />

Diese VP wurde ausgewählt, da sie als einzige nicht nur <strong>PSI</strong>s Fragen beantwortet,<br />

sondern auch <strong>PSI</strong> Fragen stellt. Diese VP bearbeitete zuerst <strong>die</strong> <strong>PSI</strong>-Simulation.<br />

Ihre Leistungswerte sind mit <strong>PSI</strong> im mittleren Bereich, mit dem Roboter dagegen sehr<br />

gut. Sie hat mit <strong>PSI</strong> 47 Goldstücke gef<strong>und</strong>en, mit dem Roboter dagegen 71, was der<br />

zweithöchste Wert in <strong>die</strong>ser Versuchsgruppe ist. Ebenso ist <strong>die</strong> Aufteilung der<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!