12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

kümmerten sich nicht so sehr um den Roboter wie um <strong>PSI</strong>, sondern versuchten, so viele<br />

Goldstücke wie möglich zu sammeln, oder <strong>die</strong> Probanden haben mit <strong>PSI</strong> weniger Zeit<br />

für eigene Aktionen, da <strong>PSI</strong>s Eigenständigkeit Zeit in Anspruch nimmt.<br />

In <strong>die</strong>sem Durchgang gab es auch einen Unterschied in der Anzahl der besuchten<br />

Situationen (Mann-Whitney-U Test, z=-2,254, α=0,05). Zusammen mit dem Roboter<br />

haben <strong>die</strong> Probanden 55,8 Orte besucht, zusammen mit <strong>PSI</strong> nur 45,<strong>8.</strong> Auch unter <strong>die</strong>ser<br />

Versuchsbedingung gibt es keine Unterschiede in der Anzahl der erfolgreichen<br />

Lokomotionen oder der Lokomotionen insgesamt.<br />

Ein Vergleich der Kennwerte zwischen den beiden Versuchsgruppen ist angesichts der<br />

geringen Fallzahlen <strong>und</strong> der unterschiedlich großen Gruppen nur sehr vorsichtig zu<br />

interpretieren. Insgesamt werden aus allen Kennwerten (Anzahl der gestopften Löcher,<br />

Anzahl der gesammelten Goldstücke, Anzahl der Exitusse, Anzahl der gesehenen Orte<br />

<strong>und</strong> Menge der Lokomotionen, jeweils bei <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem Roboter) nur zwei<br />

Unterschiede signifikant. Wenig überraschend ist, dass <strong>die</strong> zweite Versuchsgruppe mit<br />

dem Roboter erheblich weniger Exitusse hat (z=-3,131, signifikant bei 0,000), denn<br />

<strong>die</strong>ser Unterschied spiegelt <strong>die</strong> Veränderung in den Simulationen von Gruppe eins auf<br />

Gruppe zwei wieder. Überraschend dagegen ist der Unterschied in der Anzahl der<br />

gesammelten Goldstücke bei <strong>PSI</strong>. Hier haben <strong>die</strong> Probanden der zweiten Gruppe mehr<br />

Goldstücke gesammelt (z=-1,845, tendenziell signifikant bei 0,73), der Unterschied<br />

wird allerdings kaum signifikant. Eine Erklärung hierfür steht aus, allerdings ist bei dem<br />

geringen N <strong>die</strong> Signifikanz auch nicht überzubewerten. Die unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsstufen der Robotersimulationen hatten auf <strong>die</strong> Kennwerte kaum Einfluss,<br />

was für ein stabiles Verhalten der Probanden spricht.<br />

Die Verhaltensdaten stimmen mit den Ergebnissen der ersten Versuchsgruppe<br />

weitgehend überein, es gibt nur geringfügige Abweichungen in der Verteilung der<br />

einzelnen Eingriffsarten.<br />

Richtungsanweisungen<br />

in %<br />

Aktionsanweisungen in %<br />

Roboter-Simulation<br />

(1.Gruppe/2.Gruppe)<br />

<strong>PSI</strong>-Simulation<br />

(1.Gruppe/2.Gruppe)<br />

45,41/<br />

43,9<br />

54,9/<br />

54,13<br />

Allgemein Gelegenheit Aktionismus Probieren Bedürfnis<br />

55,59/ 25,49/ 3,05/ 14,59/ 11,44/<br />

56.1 24,07 3,02 12,74 12,74<br />

45,1/ 30,54/ 0,17/ 6,36/ 7,14/<br />

45,87 28,28 1,83 7,59 7,04<br />

Tabelle 1: Verhaltensdaten für beide Versuchsdurchführungen<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!