12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

In den ersten von ihr bemerkten kritischen Situationen (Exitusgefahr) ist <strong>die</strong><br />

Versuchsperson sehr goldzentriert, aber bei <strong>PSI</strong> weniger aufmerksam, da sie einige<br />

Goldstücke liegen lässt. Zudem exploriert sie in <strong>die</strong>ser Situation mit <strong>PSI</strong> weniger, was<br />

bei ihr untypisch ist, da sie ansonsten annähernd gleiche Probieren-Werte (hier<br />

Totalwerte, keine Anteilswerte) bei <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem Roboter hat. Zudem rührt sie ein neues<br />

Objekt, <strong>die</strong> Ratte, mit <strong>PSI</strong> nicht an.<br />

Bei der Objektmanipulation zeigt sich <strong>die</strong>se VP weniger aufmerksam <strong>und</strong> weniger<br />

experimentierfreudig mit <strong>PSI</strong>. Zwar sind <strong>die</strong> Verläufe bei den gefährlichen Objekten<br />

sehr ähnlich, aber sowohl bei den Ähnlichen Objekten als auch bei den unklaren<br />

Objekten zeigt sich, dass <strong>die</strong> VP <strong>die</strong>se Objekten in der <strong>PSI</strong>-Simulation weniger<br />

exploriert <strong>und</strong> länger benötigt, um ihren Zweck herauszufinden. In der <strong>PSI</strong>-Simulation<br />

findet sie zwar heraus, dass man aus einer Pizza ein Goldstück holen kann, wendet<br />

<strong>die</strong>ses Wissen aber nie wieder an, während sie das äquivalente Wissen beim Roboter<br />

schnell erwirbt <strong>und</strong> gezielt verwendet.<br />

Im weiteren Verlauf (20. bis 22. Minute) finden sich zwischen beiden Episoden kaum<br />

Unterschiede, ausgenommen, dass bei <strong>PSI</strong> ein Goldstück liegen bleibt <strong>und</strong> beim<br />

Roboter Aktionismus 9 auftritt.<br />

Bei <strong>die</strong>ser VP fällt vor allem auf, dass sie <strong>PSI</strong> nicht selbst explorieren lässt. Sie gibt<br />

insgesamt nur zweimal „nein“als Antwort, das ist das absolute Minimum an Nein-<br />

Antworten. Jede VP muss zu Beginn zweimal auf <strong>PSI</strong>s Fragen mit „nein“antworten,<br />

damit <strong>PSI</strong> <strong>die</strong> Chance hat, genügend Wörter zu lernen, um Antworten zu verstehen.<br />

Diese beiden Nein-Antworten bleiben auch ihre einzigen. Sie reagiert auch kaum auf<br />

<strong>PSI</strong>s Eigenaktivität <strong>und</strong> ignoriert <strong>PSI</strong>s Eigenständigkeit so gut wie möglich („Warum<br />

fährt er jetzt wieder dahin zurück? Da will ich doch gar nicht hin!“). Dies passt zu ihren<br />

Aussagen im Interview, wo sie angibt, keinen Unterschied zwischen <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Roboter bemerkt zu haben.<br />

Dafür spricht, dass sich ihr Handeln in den Überblicken (erste drei Minuten, 20. bis 22.<br />

Minuten, erste Exitusgefahr) bei <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem Roboter kaum voneinander unterscheidet.<br />

Was allerdings auffällt ist ihre weitaus geringere Effektkontrolle bei <strong>PSI</strong>: sie lässt<br />

Goldstücke liegen <strong>und</strong> bemerkt Unterschiede zwischen Objekten erst viel später. Sie<br />

geht hier mehr von ihren Erwartungen aus als von dem, was tatsächlich passiert. Eine<br />

9 Hier definiert als vorgenommene Bedürfnisbefriedigung, wenn <strong>die</strong> Bedürfnisstärke unter 10% liegt.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!