12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

VP17: <strong>PSI</strong> als Persönlichkeit<br />

Diese Versuchsperson stellte im Interview heraus, dass sie <strong>PSI</strong> auch als Persönlichkeit<br />

kennen lernen wollte: „Das war, ja, es war irgendwie dynamischer, ähm, es war<br />

vielleicht auch deshalb, weil es komplexer war, vielleicht auch deshalb, weil es<br />

interessant war, ja, <strong>PSI</strong> kennen zu lernen, wie er reagiert in bestimmten Situationen, was<br />

natürlich auch, ähm, <strong>die</strong> Motivation, mit so nem Programm zu arbeiten steigert, weil<br />

man möchte natürlich rausfinden: „Was is des? Was is des für ne Person oder <strong>PSI</strong>?“Ja,<br />

ich mein, man identifiziert <strong>die</strong>sen <strong>PSI</strong> dann mit dem anderen Spieler vielleicht auch“<br />

(VP17, Vergleichsinterview, Frage „Was war einfacher?“).<br />

Auch <strong>die</strong> Leistungen <strong>die</strong>ser VP bewegen sich im Mittelfeld, auffällig ist <strong>die</strong> sehr<br />

geringe Zahl an Exitussen bei <strong>PSI</strong> (kein einziger, beim Roboter erlitt sie zwei<br />

Zusammenbrüche, das ist ein mittlerer Wert) <strong>und</strong> <strong>die</strong> niedrigen Werte für gesammelte<br />

Goldstücke (12 beim Roboter, das ist der geringste Wert, <strong>und</strong> 37 bei <strong>PSI</strong>, das ist der<br />

zweitniedrigste Wert).<br />

Diese Versuchsperson zeigt viele Extremwerte in ihren Verhaltensdaten. Sowohl bei<br />

<strong>PSI</strong> als auch beim Roboter hat sie (prozentual) <strong>die</strong> meisten Richtungsanweisungen. In<br />

beiden Simulationen liegt der Schwerpunkt damit eher auf Richtungs- als auf<br />

Aktionsanweisungen.<br />

Große Unterschiede gibt es in den „Probieren“-Werten, <strong>die</strong> sich beim Roboter im<br />

mittleren Bereich bewegen, bei <strong>PSI</strong> dagegen stellt sie den Minimalwert in <strong>die</strong>ser<br />

Gruppe. Die Werte für Bedürfnisbefriedigung sind in beiden Simulationen gering, beim<br />

Roboter der geringste, bei <strong>PSI</strong> der zweitniedrigste Wert in <strong>die</strong>ser Gruppe. Ebenfalls sehr<br />

niedrig ist der Wert für das Ergreifen von Gelegenheiten beim Roboter.<br />

Richtungsanweisungen<br />

in %<br />

Aktionsanweisungen in %<br />

Allgemein Gelegenheit Aktionismus Probieren Bedürfnis<br />

17/<strong>PSI</strong> 69,23 30,77 25,87 0 0,69 4,19<br />

17/Robo 60,59 30,41 21,58 1,98 12,67 3,16<br />

Tabelle 10: Übersicht über <strong>die</strong> Handlungskategorien bei VP17<br />

Zu Beginn der Simulation geht <strong>die</strong> VP beim Roboter eher geplant vor <strong>und</strong> betreibt<br />

spezifische Exploration, bei <strong>PSI</strong> wird <strong>die</strong>s durch „<strong>PSI</strong> machen lassen“ (d.h. Nein-<br />

Antworten) ersetzt. Zusätzlich gibt sie <strong>PSI</strong> ausschließlich Richtungskommandos <strong>und</strong><br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!