12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Im Interview gibt <strong>die</strong> VP an, dass <strong>PSI</strong> ihre Fehler ausgleichen kann. Sie scheint <strong>die</strong>s zu<br />

nutzen, um <strong>PSI</strong> in Situationen einzusetzen, in denen sie nicht mehr weiter weis, <strong>und</strong> um<br />

sich selbst weniger um <strong>die</strong> genauen Funktionen von <strong>PSI</strong>s Umwelt zu kümmern (siehe<br />

Ergebnisse gefährliche Objekte, ähnliche Objekte). Dies erlaubt es ihr, ihr generelles<br />

Vorgehen im Vergleich <strong>PSI</strong> / Roboter nicht zu ändern (daher <strong>die</strong> sehr ähnlichen Werte<br />

in den Verhalktensdaten), aber <strong>PSI</strong> als Zusatzversicherung zu betrachten.<br />

Sie verfolgt in beiden Simulationen ihre eigene Strategie ohne sich von ihrem<br />

„Mitarbeiter“darin maßgeblich beeinflussen zu lassen <strong>und</strong> exploriert viel. Sie gibt auch<br />

in Situationen hohen Bedürfnisdruckes Nein-Antworten <strong>und</strong> ist in der <strong>PSI</strong>-Simulation<br />

weniger aufmerksam. Vor allem gibt sie Nein-Antworten, wenn <strong>PSI</strong> gerade erfolgreich<br />

selbständig etwas tut oder sie keine Ideen mehr hat, <strong>und</strong> damit, um <strong>PSI</strong> Fehler<br />

ausgleichen zu lassen.<br />

VP13: <strong>PSI</strong> als Hilfe <strong>und</strong> Entlastung<br />

Diese Versuchsperson wurde ausgewählt, da sie an beiden Agenten Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

sieht <strong>und</strong> unterschiedliche Schwerpunkte für den Einsatz beider Agenten sieht. So<br />

würde sie für ein echtes Kanalsystem zuerst den Roboter <strong>und</strong> dann erst <strong>PSI</strong> einsetzen,<br />

„weil man dann vielleicht, äh, schon <strong>die</strong>, <strong>die</strong> Plätze besser kennt <strong>und</strong> so was <strong>und</strong> da<br />

vielleicht irgendwie <strong>PSI</strong>, also dass man, wenn man jetzt sich selber besser auskennt,<br />

dann hat man auch nicht so das Problem, wenn <strong>PSI</strong> da so bissl freien Lauf hat so<br />

irgendwie“(VP13, Vergleichinterview, letzte Frage). Sie bearbeitete erst <strong>die</strong> <strong>PSI</strong>- <strong>und</strong><br />

dann <strong>die</strong> Roboter-Simulation.<br />

Die Leistungsdaten <strong>die</strong>ser Versuchsperson bewegen sich bei beiden Agenten im<br />

schwächeren Bereich. Sie hat mit dem <strong>PSI</strong> 17 Goldstücke gesammelt (der niedrigste<br />

Wert in <strong>die</strong>ser Gruppe) <strong>und</strong> mit dem Roboter 49, das ist ein mittlerer Wert. Dagegen hat<br />

sie mit 25 gestopften Löchern bei <strong>PSI</strong> den zweithöchsten Wert, mit 31 bei Roboter<br />

jedoch den zweitniedrigsten. Mit beiden Agenten hat sie wenige Exitusse (keinen mit<br />

dem Roboter <strong>und</strong> einen mit <strong>PSI</strong>) <strong>und</strong> hat nicht besonders viele Orte gesehen (37 mit<br />

<strong>PSI</strong>, ein mittlerer Wert, <strong>und</strong> 53 mit dem Roboter, das ist der zweitniedrigste Wert in<br />

<strong>die</strong>ser Gruppe).<br />

Bei der Betrachtung der Verhaltensdaten fällt der extrem geringe Prozentwert für<br />

Bedürfnisbefriedigung bei <strong>PSI</strong> auf. Große Unterschiede zwischen dem Verhalten der<br />

Versuchspersonen in den Simulationen mit <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> dem Roboter gibt es bei der Anzahl<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!