12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

zu reagieren <strong>und</strong> Gelegenheiten zu ergreifen. Mit <strong>PSI</strong> befindet sie sich in einer<br />

Situation, in der sie mit ihren Kenntnissen <strong>PSI</strong>s Bedürfnis nicht befriedigen kann, daher<br />

versucht sie, irgend etwas zu tun, in der Hoffnung, dass es etwas ist, das gut für <strong>PSI</strong> ist.<br />

<strong>PSI</strong> stellt hier immer wieder <strong>die</strong> Frage „Wastun Liebhaben?“, auf <strong>die</strong> <strong>die</strong> VP <strong>die</strong><br />

Antwort nicht kennt. Da <strong>die</strong> VP ein Ziel – das flicken von Löchern – völlig<br />

vernachlässigt hat, weis <strong>PSI</strong> nicht, womit es sein Affiliationsbedürfnis 12 befriedigen<br />

kann, <strong>und</strong> für <strong>die</strong> VP ist <strong>die</strong>s schwierig herauszufinden. In der Simulation mit dem<br />

Roboter scheint sie zwar <strong>die</strong> Richtungen betreffend unsicher zu sein, gleichzeitig hat sie<br />

jedoch Routine für das Ergreifen von Gelegenheiten <strong>und</strong> das Befriedigen von<br />

Bedürfnissen entwickelt.<br />

Insgesamt 19,76% Nein-Antworten sind ein mittlerer Wert. 14 <strong>die</strong>ser (insgesamt 33)<br />

Nein-Antworten werden nicht auf Wozu-Fragen gegeben, <strong>und</strong> davon werden neun in<br />

den ersten fünf Spielminuten gestellt. Von den restlichen fünf Nein-Antworten werden<br />

vier auf „Wastun Liebhaben?“–Fragen gegeben.<br />

<strong>PSI</strong>s Extratouren verfolgt sie genau, sie lässt sich dadurch nicht zu sehr aus der Ruhe<br />

bringen, schickt <strong>PSI</strong> aber wieder zurück sobald es seine Eigenaktivitäten beendet hat.<br />

Sie verwendet allerdings auch zweimal den Weg-Da Button, wenn auch nur einmal mit<br />

Erfolg (in den ersten drei Minuten). Bei einem „Streit“mit <strong>PSI</strong> schickt sie <strong>PSI</strong> erst<br />

wiederholt in <strong>die</strong> Richtung, aus der es gerade wieder zurückgekommen ist, <strong>und</strong> gibt erst<br />

später nach.<br />

Sie überlässt bei <strong>PSI</strong> Aktionen zu großen Teilen ihm <strong>und</strong> nimmt überwiegend<br />

Richtungsanweisungen vor. Sie ist <strong>die</strong> VP, bei der <strong>PSI</strong> <strong>die</strong> meisten Wastun-Fragen stellt<br />

(60), was vor allem auf <strong>die</strong> „Wastun Liebhaben?“–Fragen zurückzuführen ist. Diese<br />

sind bei ihr sehr häufig, da sie <strong>die</strong> Aufgabe, Löcher zu stopfen, völlig vernachlässigt,<br />

<strong>und</strong> so weder <strong>PSI</strong> noch sie wissen, wie man <strong>PSI</strong>s Affiliationsbedürfnis senkt, <strong>und</strong> auch<br />

lange Zeit brauchen, um <strong>die</strong>s durch Zufall herauszufinden. Der ständige hohe<br />

Bedürfnisdruck bei <strong>PSI</strong> führt zu einem „hektischen“ Verhalten des Agenten, dazu<br />

kommen noch <strong>die</strong> für <strong>die</strong> VP unverständlichen Fragen. Im Interview gab <strong>die</strong> VP<br />

entsprechend an, <strong>PSI</strong> sei nervig, probiere wild rum <strong>und</strong> würde eigene Ansprüche<br />

anmelden.<br />

12 <strong>PSI</strong> befriedigt sein Affiliationsbedürfnis durch das reparieren von Löchern in der Kanalwand. Dies ist<br />

als sozial erwünschte Tätigkeit zu verstehen, für <strong>die</strong> <strong>PSI</strong> mit „Zuneigung“belohnt wird.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!