12.10.2014 Aufrufe

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

8. PSI und die Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel8: <strong>PSI</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Die Versuchspersonen konzentrieren ihre Handlungen auf Dinge, über <strong>die</strong> <strong>PSI</strong> weniger<br />

Übersicht hat: auf Richtungen (deutlich mehr bei <strong>PSI</strong>, <strong>die</strong> Versuchspersonen haben eine<br />

Karte zur Verfügung, <strong>PSI</strong> nicht) <strong>und</strong> das Ergreifen von Gelegenheiten (bleibt stabil, <strong>PSI</strong><br />

kann zwar Gelegenheiten ergreifen, ist aber durch seine Bedürfnisse unmittelbar<br />

betroffen, während <strong>die</strong> Probanden hier einen Abstand haben, der ihnen beim Erkennen<br />

<strong>und</strong> nutzen von Gelegenheiten hilft, <strong>und</strong> über deutlich bessere Planungsfähigkeiten<br />

verfügen, vgl. Kapitel 2 <strong>und</strong> Kapitel 5).<br />

In den Einzelfällen zeigte sich auch in <strong>die</strong>ser Versuchsgruppe keine durchgehende<br />

Tendenz (Details zu den Einzelfällen siehe Kapitel <strong>8.</strong>2.6), es zeigten sich drei<br />

Probanden mit <strong>PSI</strong> weniger experimentierfreudig (d.h. es werden weniger gefährliche<br />

Objekte exploriert )als mit dem Roboter (VP13, 16, 17). VP14 <strong>und</strong> VP16 sind mit <strong>PSI</strong><br />

weniger aufmerksam als mit dem Roboter (d.h. sie bemerkten <strong>die</strong> Effekte von<br />

Manipulationen später), VP17 ist nur bei bestimmten Aspekten aufmerksam. VP13 ist<br />

mit <strong>PSI</strong> dagegen aufmerksamer als mit dem Roboter. VP13 <strong>und</strong> VP 14 bearbeiteten<br />

zuerst <strong>die</strong> <strong>PSI</strong>-Simulation <strong>und</strong> dann <strong>die</strong> Roboter-Simulation, es gibt hier keinen<br />

einheitlichen Einfluss auf <strong>die</strong> Aufmerksamkeit oder <strong>die</strong> Experimentierfreudigkeit.<br />

Es gibt keine generelle Tendenz, dass <strong>die</strong> Probanden bei <strong>PSI</strong> weniger aufmerksam <strong>und</strong><br />

weniger experimentierfreudig sind, <strong>die</strong>s zeigt sich jeweils nur bei zwei oder drei aus<br />

vier Probanden.<br />

Ein ins Auge fallender Unterschied zwischen den Daten der Roboter- <strong>und</strong> der <strong>PSI</strong>-<br />

Simulation ist <strong>die</strong> sehr verschiedene Anzahl der nicht-erfolgreichen Lokomotionen der<br />

Versuchspersonen mit dem Roboter <strong>und</strong> mit <strong>PSI</strong>, wobei hier nur von der<br />

Versuchsperson induzierte Lokomotionen gezählt werden, nicht dagegen allein von <strong>PSI</strong><br />

angestoßene. Zusammen mit <strong>PSI</strong> machen <strong>die</strong> Probanden im Mittelwert 3,75 nichterfolgreiche<br />

Lokomotionen, mit dem Roboter dagegen im Mittelwert 46. Bei der<br />

Betrachtung aller acht Einzelfälle finden sich in der Roboter-Simulation insgesamt 24<br />

Richtungsfehler bzw. Sequenzen von Richtungsfehlern. Nach einer nicht-erfolgreichen<br />

Lokomotion versuchten <strong>die</strong> Probanden in 15 (der insgesamt 24 Fälle) zunächst in eine<br />

Richtung weiterzugehen, <strong>die</strong> innerhalb eines 45° Winkels von der ursprünglichen<br />

Richtung aus gesehen liegt, also z.B. Nordwesten, wenn <strong>die</strong> ursprüngliche Richtung<br />

Norden war. In acht Fällen funktionierte <strong>die</strong>se Strategie, d.h. es kam zu einer<br />

erfolgreichen Lokomotion, in sieben Fällen mussten weitere Versuche gemacht werden.<br />

Dabei gingen Probanden in vier Fällen so vor, dass sie im Kreis <strong>die</strong> einzelnen<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!