12.10.2014 Aufrufe

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

des Dies academicus <strong>2009</strong> dafür den «Credit Suisse Award For BestTeaching»<br />

entgegennehmen dürfen.<br />

Vom 21. Februar bis 20. Mai folgten - konzipiert von Samuel Sprunger - «Orchideen<br />

aus Europa, Kleinasien und Nordafrika». Und ab dem 12. Juni wurden<br />

«Die Sonnenuhren des Johannes Gaupp» gezeigt. Prof. Karl G. Hofbauer hat<br />

nicht nur eine Ausstellung mit faszinierenden Nachbauten der Gauppschen<br />

Baupläne präsentiert, er hat im Schwabe Verlag auch einen umfassenden und<br />

reich bebilderten Katalog herausgebracht.<br />

Vom 4. September bis 14. November galt das Augenmerk dem Architekturhistoriker<br />

Heinrich von Geymüller, zu dessen 100. Geburtstag von Prof. Georg<br />

Germann (Bern) und Prof. Josef Ploder (Graz) eine den Architekturforscher und<br />

Architekturzeichner am Schreibtisch und am Zeichenbrett vorstellende Schau<br />

vorgelegt wurde, die erstmals Bestände aus Graz, Lausanne und <strong>Basel</strong> zusammenführte.<br />

Die Ausstellung wanderte - begleitet von einem umfassenden Katalog<br />

(Reinhardt Verlag, <strong>Basel</strong>) - weiter nach Graz.<br />

Den Abschluss des Ausstellungsjahrs bildete ab dem 1 1. Dezember eine neuerliche<br />

Koproduktion mit einem Uni-Institut: «Liebe Grüsse aus Moskau - Eine<br />

Postkarten reise ins Zarenreich» basiert auf einer Postkartensammlung, die seinerzeit<br />

von Helena Kanyar für die ÜB akquiriert wurde. Die Sammlung wurde<br />

vom Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte (Prof. Heiko Haumann) in einer<br />

Lehrveranstaltung ausgewertet und von Mitarbeitern und Studierenden unter<br />

Leitung von Jörn Happel und Yael Debelle in eine attraktive Ausstellung gepackt.<br />

Sie ist noch bis 26. März 2010 zu sehen.<br />

Überdies zeigte die Skulpturhalle <strong>Basel</strong> in ihrer Sonderausstellung «Von Harmonie<br />

und Mass» vom 8. September bis 29. November eine stattliche Zahl historischer<br />

Architekturlehrbücher aus UB-Beständen.<br />

Auf ein höchst erfreuliches Interesse stiessen wiederum die Themenabende,<br />

die an insgesamt zehn Mittwochabenden ein interessiertes Publikum in die ÜB<br />

lockten. Dorothea Trottenberg und Dominik Hunger boten am 21. Januar eine<br />

Abendführung durch Publikumsräume, Magazine und zu wertvollen Beständen,<br />

Helena Kanyar gedachte in Mathilde Paravicini, Georgine Gerhard und Friedel<br />

Bohny-Reiter drei engagierten Baslerinnen des 20. Jahrhunderts (18. Februar),<br />

Frank Hieronymus bestritt einen Abend zu Basler Ärzten, Druckern und Verlegern<br />

zur Zeit des Humanismus (1 8. März), und am 29. April wurden die neue WWZ-<br />

Bibliothek und das SWA im Jacob Burckhardt Haus vorgestellt. Es folgten zwei<br />

Abende im Rahmen der genannten Ausstellungen über die Orchideenstiftung am<br />

Herbarium Jany Renz (1 3. Mai) und zur Geschichte der Sonnenuhren (24. Juni).<br />

Jacob Burckhardt und seine literarischen und publizistischen Schriften standen im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!