12.10.2014 Aufrufe

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

langjähriger Wunsch der Afrika-Institutionen in <strong>Basel</strong>, wurde auf der Homepage<br />

des Zentrums für Afrika-Studien <strong>Basel</strong> (ZASB) aufgeschaltet. Dafür wurden über<br />

32'000 Katalogaufnahmen von Literatur zum Thema Afrika selektiert und mit<br />

Codes versehen.<br />

Auch die von der Universität <strong>Basel</strong> geplanten Umbauten und Neuorganisationen<br />

im universitären Bibliothekswesen haben die Verbundkoordination intensiv in<br />

Anspruch genommen. Es galt für die zukünftige Raumplanung an der Universität<br />

<strong>Basel</strong> die Bibliotheksbestände aller um den Peterplatz gruppierten universitären<br />

Institutionen zu vermessen. Dies waren 33 Bibliotheken-mit einem Bestand von<br />

knapp 1 8'000 Laufmetern. Der Umzug der altertumswissenschaftlichen Institutionen<br />

in den Rosshof erfordert eine völlige Neuorganisation ihrer Bibliotheken.<br />

Die Bestände sollen zusammen verwaltet werden und über das Bibliothekssystem<br />

ALEPH 500 ausleihbar sein. Dafür müssen die Arbeitsabläufe koordiniert und<br />

die Medien mit Strichcodes versehen werden. Die vorhandenen personellen<br />

Ressourcen werden zusammengefasst. In der Bibliothek Maiengasse wurden die<br />

letzten Medien mit den RFID-Etiketten für die Buchsicherung ausgerüstet. Als zweite<br />

Bibliothek im Verbund <strong>Basel</strong> hat die Musik-Akademie der Stadt <strong>Basel</strong> (MAB) mit<br />

dem Umzug in den Neubau ihre Online-Ausleihe zusammen mit einer elektronischen<br />

Buchsicherung in Betrieb genommen. Auch sie rüstete ihre Bestände mit<br />

RFID-Etiketten aus. Die Verbundkoordination stand ebenfalls bei diesem Projekt<br />

beratend zur Seite. Das zentrale Dienstleistungszentrum für alle Abteilungen der<br />

MAB wurde unter dem Namen Vera Oeri-Bibliothek im Herbst eröffnet.<br />

Reprografie und Digitalisierung<br />

Das Jahr begann mit einer von uns mit Spannung erwarteten Geräte-Lieferung<br />

aus Wien. Der Scanroboter SR 301 der Firma Treventus, finanziert mit Projektmitteln,<br />

wurde nötig, um die ausserordentlich grosse Zahl an Drucken des<br />

16. Jahrhunderts aus Basler Bestand für das Projekt e-rara.ch termingerecht<br />

digitalisieren zu können. Der Scanroboter konnte im Januar in Betrieb genommen<br />

werden. Die Bezeichnung «Roboter» lässt vermuten, dass das Gerät zu<br />

selbständiger Arbeit in der Lage ist. Dem ist jedoch nicht so: Das anspruchsvolle<br />

Gerät benötigt gut instruierte Operateure und eine gewissenhafte Nachkontrolle.<br />

Kontrolliert werden die digitalisierten Bücher auf Vollständigkeit sowie Bildstörungen<br />

und zur Gewährleistung der Digitalisierungparameter. Deshalb wurden<br />

vier neue 50%-Stellen eingerichtet. Mit den Partnern (Bibliothek der ETH Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!