12.10.2014 Aufrufe

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

und E-Books getätigt werden. Die im letzten Jahr erworbene Sammlung «Early<br />

English Books» (1473-1700) wurde durch die «Eighteenth Century Collections<br />

Online»mit über 200'000 Bänden erweitert. An Zeitungsarchiven wurden jene<br />

des «Economist» und der «Financial Times» erworben. Auf ein grosses Echo<br />

stiess auch die nun online zugängliche Weimarer Ausgabe der Werke Luthers.<br />

Zudem wurde die «Springer e-Book Collection» in den Bereichen Wirtschafts-,<br />

Geistes und Sozialwissenschaften sowie in «Mathematics and Statistics» erweitert.<br />

Erwerbung<br />

Anfang Jahr hat die Erwerbungsabteilung die Reihenabfrage und Dublettenkontrolle<br />

beim Bestellvorgang vom Fachreferat übernommen. Anfang Juni wurde<br />

der Nachlass des Basler Theologen Oscar Cullmann von Chamonix (F) an die<br />

Universitätsbibliothek transportiert. Ein kleiner Teil von ca. 100 Laufmetern des<br />

umfassenden Nachlasses wurde auf Dubletten kontrolliert. Der Nachlass wurde<br />

von der Fondation de France als Depositum übernommen, die bis anhin den<br />

Nachlass im Sinne von Oscar Cullmann verwaltet hatte.<br />

Ende März wurden aus Kostengründen bei einer örtlichen Buchhandlung alle<br />

Fortsetzungsaufträge annulliert und zu einem anderen Lieferanten transferiert.<br />

Transferierungen von laufenden Fortsetzungen sind immer heikel, da es zu Lücken<br />

in den Lieferungen kommen kann. Im Laufe des Sommers konnte eine grössere<br />

Mahnaktion bei Fortsetzungen begonnen werden, deren Ziel eine regelmässige<br />

und systematische Kontrolle aller Fortsetzungsbestellungen auf fehlende Lieferungen<br />

ist. Das Projekt ist ziemlich aufwändig und konnte bis Ende <strong>2009</strong> nicht<br />

ganz fertiggestellt werden.<br />

Seit November <strong>2009</strong> steht uns mit dem WorldCat die umfassendste bibliografische<br />

Datenbank mit derzeit über 141 Mio. Titelaufnahmen von Dokumenten<br />

in mehr als 470 Sprachen und Dialekten aus über 71'000 Bibliotheken zur<br />

Verfügung. Die meisten Titel der Bibliographien DNB, BNB und Casalini sind<br />

im WorldCat integriert, leider nicht immer mit dem aktuellsten Stand und auch<br />

nur als CIP Aufnahme (provisorische Aufnahmen). Der Zugriff auf die jetzige<br />

Fremddatenbank wird Anfang 2010 eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!