12.10.2014 Aufrufe

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

2009 - Universitätsbibliothek Basel - Universität Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

dem Brandschutz dienliche Baumassnahmen durchgeführt. Auch in allen Neubaumagazinen<br />

wurde der Brandschutz durch Einbau von Brandschutzklappen<br />

an allen Abluftkanälen verbessert. Ein Wermutstropfen für die ÜB liegt in der<br />

Tatsache, dass eine intensivere Nutzung des Dachgeschosses im Altbau aus<br />

technischen Gründen leider nicht zu realisieren war. In der Eingangshalle der<br />

Hauptbibliothek wurden 236 Tagesschliessfächer mit Pfandschloss installiert.<br />

Damit sind die Voraussetzungen für eine Durchsetzung des Taschenverbots in<br />

den Bibliotheksräumlichkeiten, das ab Herbst 2010 konsequenter angewandt<br />

werden soll, gegeben.<br />

V . m«^: :• .,is§<br />

X..J<br />

s<br />

^Ü<br />

V,<br />

Auch die drohende hinterliess in der Hauptbibliothek, wie<br />

auch der WWZ-Bibliothek/SWA Spuren. An allen Arbeitsplätzen im Publikumsbereich<br />

wurden mobile Blenden aus Plexiglas montiert. Zudem wurden<br />

im Eingangsbereich Spender mit Handdesinfektionsmittel aufgestellt sowie die<br />

Desinfektion der Arbeitsplätze im Publikumsbereich durch die externe Reinigungsfirma<br />

intensiviert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Schaltern,<br />

deren Arbeitsbedingungen durch diese Vorkehrungen nicht gerade vereinfacht<br />

wurden, trugen es mit Humor. Die Teiefonieanlage wurde in Zusammenarbeit mit<br />

dem Baudepartement sowie diversen externen Firmen aufgerüstet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!