12.10.2014 Aufrufe

Eignung des PPP-Ansatzes zur Realisierung von Projekten im ...

Eignung des PPP-Ansatzes zur Realisierung von Projekten im ...

Eignung des PPP-Ansatzes zur Realisierung von Projekten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhänge<br />

5 Anhänge<br />

5.1 Anhang A) Finanzierung <strong>des</strong> Bahnsektors in der Schweiz<br />

5.1.1 Grundlagen und Akteure<br />

Die Schweiz weist <strong>im</strong> internationalen Vergleich ein sehr dichtes und äußerst stark genutztes Bahnnetz<br />

auf. So stehen in der Schweiz gesamthaft 5'107 km Bahnstrecken für den Personen- und Gütertransport<br />

<strong>zur</strong> Verfügung (Stand 2007). 158 Auf diesem Netz wurden alleine 2007 rund 17'400 Mio. Personenkilometer<br />

und 11'950 Mio. Tonnenkilometer <strong>zur</strong>ückgelegt. 159 Betrieben wird der Bahnverkehr <strong>von</strong> den<br />

sich vollständig <strong>im</strong> Staatsbesitz befindenden Schweizerischen Bun<strong>des</strong>bahnen (SBB) sowie <strong>von</strong> einer<br />

großen Zahl privater Unternehmen unterschiedlicher Größen; die bedeutendste Privatbahn ist hierbei<br />

die BLS AG, welche u.a. die Lötschberg-Achse bedient. Der gesetzliche Rahmen für den Bahnbetrieb<br />

in der Schweiz wird vom Bun<strong>des</strong>gesetz über die Schweizerischen Bun<strong>des</strong>bahnen, dem Eisenbahngesetz<br />

und dem Personenbeförderungsgesetz festgeschrieben. Das Bun<strong>des</strong>amt für Verkehr (BAV) fungiert<br />

als Aufsichtsbehörde über den gesamten Bahnverkehr.<br />

5.1.2 Finanzierung <strong>des</strong> Bahnverkehrs: Überblick<br />

Die Finanzierung <strong>des</strong> Bahnverkehrs erfolgt nur zum Teil über die Nutzer (sowohl Personen- als auch<br />

Güterverkehr), so dass die öffentliche Hand – und hier vor allem der Bund – einen wichtigen finanziellen<br />

Beitrag leisten muss. Insbesondere die Bahninfrastruktur wird pr<strong>im</strong>är über allgemeine Bun<strong>des</strong>mittel<br />

bzw. zweckgebundene Abgaben und Steuern finanziert, was in Abbildung 1 dargestellt ist.<br />

Bei der Finanzierung der Bahninfrastruktur in der Schweiz lassen sich grob zwei Bereiche unterscheiden:<br />

die Finanzierung <strong>von</strong> Großprojekten (wie z.B. die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist) sowie die<br />

Finanzierung <strong>des</strong> Substanzerhalts, <strong>des</strong> Betriebs und der kleineren Infrastrukturerweiterungen. 160 Für<br />

die Finanzierung der Großprojekte kommen überwiegend zweckgebundene Mittel zum Einsatz, während<br />

die Finanzierung <strong>des</strong> Substanzerhalts und <strong>des</strong> Infrastrukturbetriebs sowie der Erweiterungen<br />

pr<strong>im</strong>är über das ordentliche Budget <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und zum Teil auch der Kantone läuft. In den folgenden<br />

beiden Abschnitten werden diese beiden Finanzierungsmechanismen detaillierter beschrieben.<br />

158 Vgl. BFS (2009a).<br />

159 Vgl. BFS (2009a).<br />

160 Vgl. BAV (2009), BFS (2009b), ECOPLAN (2007) INFRAS / ECOPLAN (2006), KAISER ET AL. (2009), SCHWAAR /<br />

SIEGENTHALER (2009), UVEK (2009), SIEBENTHAL (2005), WEIDEMANN / JOST (2009).<br />

Seite 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!