25.10.2014 Aufrufe

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teamleistung in der Nachfolgeregelung<br />

Generelle Interessenskonflikte können zwischen exportorientierten <strong>und</strong> rein<br />

binnenmarktorientierten KMU entstehen. Beispielsweise war die seinerzeitige<br />

Einführung der Mehrwertsteuer (MWST) als Ersatz der alten Warenumsatzsteuer<br />

ein Postulat der Exportwirtschaft. Ein weiteres Anliegen der Exportwirtschaft<br />

ist das Domizilprivileg. Demgegenüber priorisieren binnenmarktorientierte<br />

Unternehmen Themen wie steuerneutrale Umstrukturierungen,<br />

Steuerneutralität bei Nachfolgeregelungen oder tiefe Steuersätze.<br />

Insbesondere bei den binnenmarktorientierten Unternehmen treten oft Interessenskonflikte<br />

zwischen verschiedenen Branchen auf. Dies zeigt sich etwa<br />

bei der Diskussion um die MWST-Ausgestaltung. Viele Branchen rufen nach<br />

einem Einheitssteuersatz, damit die MWST möglichst einfach umgesetzt<br />

werden kann. Handkehrum gibt es Branchen, die sich vehement gegen einen<br />

Einheitssatz stellen. Zu ihnen gehört die Tourismusbranche, die befürchtet,<br />

mit der Einführung des Einheitssatzes zu den Verlierern zu gehören. In den<br />

vergangenen Jahren wurden in mehreren Revisionsschüben die Interessen der<br />

unterschiedlichsten Anspruchsgruppen umgesetzt.<br />

2.2 Die Unternehmenssteuerreform I<br />

Hauptziel der USTR I von 1997 war die Förderung des Wirtschaftsstandorts<br />

Schweiz mit Blick auf international tätige Unternehmen, insbesondere<br />

Holdinggesellschaften. Die Rahmenbedingungen sollten so gestaltet werden,<br />

dass die Wettbewerbsfähigkeit der bestehenden Unternehmen gefördert <strong>und</strong><br />

dass weitere Gesellschaften angesiedelt werden können.<br />

Anfang 2006 erteilte die Wirtschaft- <strong>und</strong> Abgabekommission (WAK) des<br />

Nationalrats der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) den Auftrag, die Auswirkungen<br />

dieser Gesetzesrevision zu untersuchen <strong>und</strong> in einem Kurzbericht<br />

darzulegen. Am 15. 9. 2006 wurde dieser Bericht vorgelegt; ihm ist zu entnehmen,<br />

dass die gesetzten Ziele erreicht wurden.<br />

2.3 Das Steuerpaket 2004<br />

Mit dem Steuerpaket 2004 sollte das schweizerische Steuersystem modernisiert<br />

<strong>und</strong> gerechter gestaltet werden. Es umfasste drei voneinander unabhängige<br />

Punkte:<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!