25.10.2014 Aufrufe

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teamleistung in der Nachfolgeregelung<br />

Die Struktur <strong>und</strong><br />

ihre Nachfolgetauglichkeit<br />

Von Marc Nideröst<br />

Die Struktur eines KMU wird oft über Jahrzehnte hinweg vom Betriebsinhaber<br />

geprägt. Sie ist historisch gewachsen <strong>und</strong> vielleicht nicht<br />

mehr nachfolgefähig. Steht eine Nachfolgeregelung an, zeigt sich in<br />

der Abklärungsphase vielfach, dass Strukturanpassungen notwendig<br />

sind. Diese sind meist mit erheblichen Steuerfolgen verb<strong>und</strong>en. Damit<br />

die Strukturanpassungen effizient <strong>und</strong> mit kleinstmöglichem Steueraufwand<br />

umgesetzt werden kann, muss genügend Zeit vorhanden sein.<br />

Notwendige Umstrukturierungen im Hinblick auf eine Nachfolge sind<br />

deshalb rechtzeitig anzugehen.<br />

Es sind zwei Arten der Unternehmensstruktur auseinander zu halten: die<br />

finanzielle <strong>und</strong> die rechtliche Struktur. Unter finanzieller Struktur verstehen<br />

wir im Wesentlichen die Art der Unternehmensfinanzierung. Insbesondere<br />

in KMU gehört vielfach ein grosser Teil des zur Verfügung gestellten<br />

Kapitals dem Inhaber bzw. den Inhabern. Daneben besitzen sie vielleicht<br />

ein eher bescheidenes Privatvermögen. Der Grossteil des Vermögens ist also<br />

im Unternehmen geb<strong>und</strong>en. Die rechtliche Struktur ist die Rechtsform des<br />

Unternehmens. Dazu gehören auch Konzernstrukturen.<br />

Finanzielle Umstrukturierung<br />

In vielen Familienunternehmen wird über Jahre hinweg nur sehr zurückhaltend<br />

Gewinn ausgeschüttet. Die erwirtschafteten Gewinne werden zum grossen<br />

Teil für Erweiterungsinvestitionen oder Amortisation von bisherigen Bankdarlehen<br />

verwendet. Kurzfristig ist dies im Interesse des Unternehmens. Steht eine<br />

Nachfolge an, können aber Probleme in zweierlei Hinsicht auftreten. Erstens<br />

verfügt die übergebende Partei über zu wenig nicht im Unternehmen geb<strong>und</strong>enes<br />

Vermögen, um die eigene Vorsorge <strong>und</strong> evtl. erbrechtliche Ansprüche zu<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!