25.10.2014 Aufrufe

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teamleistung in der Nachfolgeregelung<br />

Die verschiedenen Rechtsebenen<br />

Von Claudia <strong>Mattig</strong><br />

Bei einem KMU gibt es zwei Nachfolgen zu regeln: einerseits die Nachfolge<br />

in der Führungsetage <strong>und</strong> anderseits das Auswechseln der Eigner bzw.<br />

Eigenkapitalgeber. Deshalb spricht man bei einer Nachfolgeregelung<br />

von der Nachfolge auf Unternehmens- <strong>und</strong> Privatebene. Um die Nachfolge<br />

erfolgreich umzusetzen, genügt diese Zweiteilung jedoch nicht. Insbesondere<br />

im privaten Bereich sind weitere Unterebenen zu definieren,<br />

nament lich die Beteiligungs- <strong>und</strong> die Privatebene.<br />

Nur so kann die Nachfolge zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst werden,<br />

ohne dass der Familienfriede Schaden nimmt. Bei der Ausgestaltung der verschiedenen<br />

Vertragswerke dürfen diese beiden Unterebenen nicht vermischt<br />

werden. Gerade bei Nachfolgeregelungen, die etappenweise vollzogen werden,<br />

müssen für die «Zwischenzeit» klare Regeln zum Verhältnis zwischen dem<br />

Unternehmen <strong>und</strong> den Beteiligten vereinbart werden. Hierbei wird von den<br />

Austauschbeziehungen gesprochen.<br />

Am Anfang jeder Nachfolgevorbereitung steht eine Beurteilung auf Stufe<br />

Betrieb an. Die Betriebsebene wird gründlich analysiert <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

Dies ist vielfach der Startschuss für das Erarbeiten eines Businessplans. Vor<br />

allem wenn der Nachfolger schon bekannt ist, bietet ein Businessplan optimale<br />

Voraussetzungen, den Betrieb kennen zu lernen. Gleichzeitig eröffnet sich dem<br />

Nachfolger die Möglichkeit, seine Ideen <strong>und</strong> Bedürfnisse frühzeitig geltend zu<br />

machen. Des Weiteren müssen Entscheide betreffend Unter nehmensführung<br />

zeit- <strong>und</strong> stufengerecht getroffen <strong>und</strong> kommuniziert werden. Dabei sollte man<br />

auf eine klare <strong>und</strong> verständliche Zeitachse achten . Nichts schadet einem Betrieb<br />

mehr, als der Eindruck eines Führungs vakuums. Entscheidend für die<br />

Abmachungen betreffend Zeitpunkt <strong>und</strong> Art der strategischen- <strong>und</strong> operativen<br />

Geschäftsübergabe ist immer der Unter nehmenswert. Wenn in diesem Punkt<br />

nicht rechtzeitig ein gemeinsamer Nenner gef<strong>und</strong>en wird, sind falsche Erwartungshaltungen<br />

programmiert. Der Artikel «Die Unternehmensbewertung als<br />

Ausgangsbasis» auf Seite 56 beleuchtet dieses Thema näher.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!