25.10.2014 Aufrufe

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teamleistung in der Nachfolgeregelung<br />

die Geschäftsführer zu regeln. Auch dies kann sich auf den Unternehmenswert<br />

auswirken bzw. ihn verändern. Wenn für diese Phase nicht rechtzeitig<br />

klare <strong>und</strong> verbindliche Leitlinien erarbeitet werden, sind Streitigkeiten unausweichlich.<br />

Die Beteiligungsebene<br />

Die Beteiligungsebene muss von der reinen Privatebene abgegrenzt werden.<br />

Zur Beteiligungsebene gehören sämtliche Verträge in Sachen Unternehmensbeteiligung.<br />

Bei einer familieninternen Lösung steht der Nachkomme – gleich<br />

wie der Nachfolger einer externen Lösung – auf dieser Ebene.<br />

Wird die Nachfolge auf einen Schlag geregelt, braucht es nur einen Kaufbzw.<br />

Verkaufsvertrag. Erfolgt die Nachfolge sukzessive wird dies komplexer.<br />

Halten beide Parteien während einer gewissen Zeit Anteile am Unternehmen<br />

<strong>und</strong> arbeiten auch im Unternehmen, müssen Fragen betreffend der Beteiligung<br />

<strong>und</strong> das Arbeitsverhältnis auch in dessen rechtlicher Beurteilung<br />

<strong>und</strong> Regelung streng auseinandergehalten werden. Diesem Punkt wird oft<br />

zu wenig Rechnung getragen. So ist z. B. ein Gesellschafterbindungsvertrag<br />

(oft auch Poolvertrag genannt) ungeeignet, arbeitsrechtliche Abmachungen<br />

zu regeln.<br />

Eine besondere Stellung nimmt die Nachfolgefinanzierung mit Hilfe des<br />

bestehenden Geschäftsführers ein. In diesem Fall treffen Elemente der<br />

Be teiligungs- <strong>und</strong> der reinen Privatebene aufeinander. Diese Konstellation<br />

wird im letzten Abschnitt vertieft beleuchtet.<br />

Die Privatebenen<br />

Die Privatebenen sind gegenüber der Beteiligungsebene abzugrenzen. Selbstverständlich<br />

beeinflussen auf der Beteiligungsebene abgeschlossene Verträge<br />

die Privatebene. Ihre Auswirkungen sind bei den Massnahmen auf der individuellen<br />

Privatebene zu berücksichtigen. Trotzdem haben diese beiden<br />

Ebenen unterschiedliche Ziele <strong>und</strong> müssen daher separat betrachtet werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!