25.10.2014 Aufrufe

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 2.9 MB - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teamleistung in der Nachfolgeregelung<br />

einzelnen Fragen (auch bei einem sehr detaillierten Übernahmevertrag) keine<br />

Antwort finden lässt. Dies kann schnell zu Konflikten führen. Ein klärendes<br />

<strong>und</strong> vermittelndes Gespräch unter Beizug des Nachfolgecoachs erleichtert die<br />

Suche nach einer Lösung, bevor sich daraus z. B. ein hässlicher Rechtsstreit<br />

entwickelt.<br />

Fazit<br />

Ein gut strukturierter Nachfolgeprozess im Rahmen der aufgezeigten Phasen<br />

lässt sich zusammenfassend wie folgt charakterisieren:<br />

– Für das Trennen von Emotionen <strong>und</strong> Fakten sowie für das Erörtern von<br />

Fragen auf betrieblicher <strong>und</strong> privater Ebene ist viel Zeit einzurechnen.<br />

– Übergeber <strong>und</strong> Nachfolger erarbeiten gemeinsam ein schriftliches Grobkonzept<br />

inkl. Massnahmenplan.<br />

– Ein professioneller Coach teilt den Nachfolgeprozess für den Übergeber<br />

<strong>und</strong> den Nachfolger in vernünftige (d. h. kleinere) Schritte auf.<br />

– Konkrete Massnahmen, ein professionelles Kommunikationskonzept <strong>und</strong><br />

das Erreichen von Teilzielen minimieren das Konfliktpotenzial.<br />

– Nach der Umsetzung ist die Nachfolge weiter zu betreuen, damit Zusatzfragen<br />

<strong>und</strong> Meinungsdifferenzen ohne Rechtsstreitigkeiten geklärt werden<br />

können.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!