27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Siedewasserreaktor (SWR)<br />

Dieser Reaktortyp verfügt über zwei Wasserkreisläufe.<br />

Beim Siedewasserreaktor wird der Dampf, der die Turb<strong>in</strong>en<br />

antreibt, direkt im Reaktor erzeugt. Die Brennstäbe<br />

geben die Wärme direkt an das Wasser ab, das sie umgibt.<br />

Dieses beg<strong>in</strong>nt dadurch zu sieden – daher der Name.<br />

Der entstehende Dampf wird direkt an die Turb<strong>in</strong>en<br />

weitergeleitet, gelangt von dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kondensator, wo<br />

er wieder zu flüssigem Wasser abkühlt. Und von hier geht es<br />

wieder zurück <strong>in</strong> den Reaktor.<br />

Abkl<strong>in</strong>gbecken für Brennelemente<br />

Der Betriebsdruck e<strong>in</strong>es Siedewasserreaktors<br />

ist mit etwa 70 bar relativ niedrig. So<br />

muss der Druckbehälter nur für e<strong>in</strong>en Druck –<br />

e<strong>in</strong>schließlich Sicherheitszuschlag – von etwa 90<br />

bar ausgelegt werden. Außerdem gibt es beim<br />

Siedewasserreaktor nur e<strong>in</strong>en Wasserkreislauf<br />

zwischen Turb<strong>in</strong>e und Reaktor. Das Wasser<br />

dient im Reaktor auch als Moderator. Im Dampf<br />

bef<strong>in</strong>den sich weniger Wassermoleküle, daher<br />

verschlechtert sich bei steigender Hitze die<br />

Moderatorwirkung: Je heißer der Reaktor wird,<br />

desto mehr bremst er sich selbst, e<strong>in</strong>e vorteilhafte<br />

Sicherheitseigenschaft. Das Wasser im Reaktor<br />

enthält hochradioaktive Stoffe, die aus den<br />

Brennstoffstäben stammen. Sie werden durch die<br />

Dampf-Wasser-Trennung zum weitaus größten<br />

Teil im Reaktordruckbehälter zurückgehalten.<br />

Gasförmige radioaktive Stoffe, die mit dem Dampf<br />

mitgerissen werden, werden im Kondensator<br />

abgesaugt und damit dem Kühlmittelkreis<br />

entzogen. Deshalb s<strong>in</strong>d auch Masch<strong>in</strong>enhaus<br />

und Turb<strong>in</strong>e <strong>in</strong> die Sicherheitsmaßnahmen<br />

des Strahlenschutzes e<strong>in</strong>bezogen. Aus diesem<br />

Grund s<strong>in</strong>d Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>gebaut,<br />

die bei e<strong>in</strong>er Störung den Dampfstrom zum<br />

Masch<strong>in</strong>enhaus sofort unterbrechen.<br />

13 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!