27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblatt 8:<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Kernkraftwerks<br />

mit Druckwasserreaktor<br />

9<br />

10<br />

15<br />

Durch die Wärme, die der Primärkreislauf <strong>in</strong><br />

die Dampferzeuger e<strong>in</strong>speist, wird das Wasser<br />

des Sekundärkreislaufs verdampft. Dieser Damp<br />

treibt die Turb<strong>in</strong>e und den Generator an.<br />

In den Kondensatoren nach den Nie der -<br />

druckturb<strong>in</strong>en wird der Dampf kondensiert.<br />

Das Kondensat wird mit Kondensatpumpen<br />

über Niederdruck-Vorwärmanlagen <strong>in</strong> den Spei -<br />

sewasserbehälter geführt. Die Speise wasser -<br />

pumpen fördern das Wasser von dort über<br />

Hoch druck-Vorwärmanlagen <strong>in</strong> die Dampf -<br />

erzeuger zurück.<br />

14<br />

Aufgabe<br />

E<strong>in</strong> Druckwasserreaktor ist durch getrennte Wasserkreisläufe<br />

gekennzeichnet (Primär- und Sekundärkreislauf<br />

sowie Kühlkreislauf). Markieren Sie die Kreisläufe und<br />

erläutern Sie ihre Funktionsweise!<br />

1 Reaktordruckbehälter<br />

2 Hauptkühlmittelpumpe<br />

3 Dampferzeuger<br />

4 Sicherheitsbehälter<br />

5 Brennelementlagerbecken<br />

6 Turb<strong>in</strong>en-Hochdruckteil<br />

7 Wasserabscheider und<br />

Zwischenüberhitzer<br />

8 Turb<strong>in</strong>en-Niederdruckteil<br />

9 Generator<br />

10 Transformator<br />

11 Kondensator<br />

12 Vorwärmanlage<br />

13 Speisewasserpumpe<br />

14 Hauptkühlwasserpumpe<br />

15 Kühlturm<br />

31 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!