27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblatt 6:<br />

Strahlung und Mensch<br />

Die effektive Strahlendosis ermöglicht e<strong>in</strong>e<br />

Bewertung des schädlichen E<strong>in</strong>flusses von ionisierender<br />

Strahlung auf den menschlichen Körper.<br />

Neben der Art der Strahlung ist auch wichtig, wie<br />

man mit der Strahlung <strong>in</strong> Berührung gekommen<br />

ist. Strahlenschützer bezeichnen dies als Expositionspfad.<br />

Bei der externen Exposition wirkt ionisierende<br />

Strahlung von außen auf den Körper e<strong>in</strong>.<br />

Die Inkorporation, also die Aufnahme radioaktiver<br />

Stoffe <strong>in</strong> den Körper, führt dagegen zur <strong>in</strong>ternen<br />

Exposition des Organismus. Man unterscheidet bei<br />

der Inkorporation radioaktiver Stoffe zwischen der<br />

Aufnahme über die Atemwege (Inhalation), über<br />

die Nahrung (Ingestion) und über die Haut (perkutane<br />

Aufnahme).<br />

Ab wann kann Strahlung<br />

gefährlich werden?<br />

Viehtränke<br />

Gase · Staub · Aerosole<br />

Ablagerung<br />

auf Weiden<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

nasse und trockene Ablagerung<br />

Bewässerung<br />

Ablagerungen<br />

auf dem Boden<br />

Fleisch und<br />

Fleischprodukte<br />

Ablagerungen auf und<br />

<strong>in</strong> Nahrungspflanzen<br />

äußere Bestrahlung<br />

Frischmilch<br />

Milchprodukte<br />

äußere<br />

Bestrahlung aus<br />

dem Wasser<br />

Inhalation<br />

und äußere<br />

Bestrahlung<br />

aus der Luft<br />

Abb. 7.02<br />

Typische Anreicherungsfaktoren von<br />

Sr-90 im Nahrungssystem e<strong>in</strong>es Süßwassersees<br />

Nahrungsaufnahme<br />

aus<br />

dem Wasser<br />

• Externe Exposition<br />

Wolkenstrahlung<br />

Bodenstrahlung<br />

• Interne Exposition<br />

Inhalation<br />

Ingestion<br />

50<br />

bestimmten Wert hält.<br />

Die Gefahren ionisierender Strahlung hängen<br />

Grundwasser<br />

von der Art, Intensität und Dauer der Bestrahlung<br />

sowie dem Expositionspfad ab. Alphastrahlung hat<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Reichweite, daher ist sie außerhalb<br />

Abb. 7.01<br />

des Körpers weitgehend ungefährlich. Expositionspfade für Innerhalb<br />

radioaktive Stoffe<br />

des Körpers kann sie jedoch das Gewebe schädigen.<br />

Betastrahlen haben dagegen <strong>in</strong> Luft e<strong>in</strong>e Reichweite<br />

von bis zu e<strong>in</strong>igen Metern. Gamma- und Neutronenstrahlung<br />

haben e<strong>in</strong>e höhere E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gtiefe<br />

7.3 Anreicherung von Radionukliden <strong>in</strong> Nahrungsketten<br />

und können auch durch äußere Expositionen zu Symptome der Strahlenkrankheit<br />

Schädigungen führen. Bei den meisten radioaktiven<br />

Zerfallsprozessen tritt e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus Ab e<strong>in</strong>er Dosis von 1 Sievert treten beim Men-<br />

In den Gliedern der Nahrungsketten können sich<br />

Radionuklide anreichern. Dies ist darauf zurückzuführen,<br />

dass e<strong>in</strong> Organismus nicht für alle Elementschen<br />

e<strong>in</strong>en erste Regelmechanismus Symptome der besitzt, Strahlenkrankheit um be-<br />

wie<br />

verschiedenen Strahlungsarten auf. Man unterscheidet<br />

weiterh<strong>in</strong> zwischen akuten Strahlenschäden<br />

und durch Strahlung bed<strong>in</strong>gten Spätschäden werten können beim Menschen Strahlenschäden<br />

stimmte Übelkeit Konzentrationen und Erbrechen e<strong>in</strong>zuhalten. auf. Bei höheren Dosis-<br />

Beim Menschen gehören z. B. die Elemente E<strong>in</strong>heiten angegeben.<br />

wie beispielsweise der Schädigung des Erbgutes. auftreten, die sich u. a. <strong>in</strong> verbrennungsähnlichen<br />

Kalium und Calcium zu den sogenannten geregelten<br />

Hautschäden, Elementen. Es bedeutet, Haarausfall dass e<strong>in</strong> und gesunder Blutarmut äußern.<br />

Nerz<br />

(Knochen)<br />

Organismus E<strong>in</strong>e akute bei Ganzkörperexposition ausreichendem Nahrungsan-vogebot führt se<strong>in</strong>e bei Konzentration etwa 50 Prozent im Körper der auf Betroffenen e<strong>in</strong>em 5 Sievert<br />

820<br />

Expositionspfade:<br />

<strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Monats zum Tode. Ab e<strong>in</strong>er kurzzeitigen<br />

Strahlenexposition von 20 Sievert treten Schäden<br />

am zentralen Nervensystem auf, die meist<br />

Im Standardmenschen s<strong>in</strong>d es für Calcium 1.100 g<br />

und für Kalium 140 g. Bei erhöhter Zufuhr dieser<br />

Elemente <strong>in</strong>nerhalb wird weniger der nicht benötigte Tage tödlich Anteil mit wirken. den<br />

Ausscheidungsprodukten vermehrt wieder abgegeben.<br />

Quelle: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH<br />

Die Elemente Strontium und Cäsium zählen beim<br />

Menschen zu den nicht geregelten Elementen.<br />

Je größer das Angebot dieser Elemente <strong>in</strong> der<br />

Nahrung ist, desto mehr wird auch resorbiert<br />

und verbleibt e<strong>in</strong>e mehr oder m<strong>in</strong>der lange Zeit<br />

im Aufgabe Körper. Von e<strong>in</strong>em bestimmten Sättigungswert<br />

an bildet sich e<strong>in</strong> Gleichgewichtszustand<br />

zwischen Aufnahme und Ausscheidung.<br />

E<strong>in</strong>en Anreicherungsvorgang im Nahrungssy<br />

tem e<strong>in</strong>es Süßwassersees zeigt Abb. 7.02. D<br />

An reicherungsfaktoren geben das Verhältnis de<br />

Strontium-90-Konzentration im Organismus z<br />

der im Wasser an. Die Anreicherungsfaktoren s<strong>in</strong><br />

auf das Frischgewicht bezogen und <strong>in</strong> relative<br />

Bisamratte<br />

(Knochen)<br />

3.500<br />

Muscheln<br />

(Fleisch)<br />

730<br />

Barsch<br />

(Knochen)<br />

3.000<br />

Elritze<br />

950<br />

Informieren Sie sich über Strahlenschäden und<br />

Maßnahmen zum Schutz vor Strahlenschäden<br />

auf der Webseite des Bundesamtes für Strahlenschutz:<br />

www.bfs.de/de/ion/wirkungen<br />

Wasserpflanzen<br />

280<br />

Süßwasser<br />

1<br />

Bodensediment<br />

180<br />

Bieber<br />

(Knochen)<br />

1.300<br />

Plankton<br />

180<br />

29 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!