27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standorte von Kernkraftwerken<br />

<strong>in</strong> Europa<br />

Entwicklung weltweit<br />

Nach der Reaktorkatastrophe <strong>in</strong> Japan legte neben Deutschland auch die Schweiz<br />

verb<strong>in</strong>dlich fest, aus der Nutzung auszusteigen, Deutschland nunmehr beschleunigt bis<br />

zum Jahr 2022, die Schweiz bis 2034. Auch Italien lehnte die Kernenergienutzung erneut<br />

ab. Unter den Staaten, die weiter an der Kernenergienutzung festhalten, s<strong>in</strong>d besonders<br />

Indien und Ch<strong>in</strong>a hervorzuheben. Beide Länder setzen aufgrund ihrer wirtschaftlichen<br />

Entwicklung und ihres großen Strombedarfs auf den Ausbau der Kernenergie und planen<br />

zahlreiche neue Kraftwerke. Auch europäische Staaten wie Frankreich, Großbritannien<br />

und F<strong>in</strong>nland, aber auch die USA halten weiter an der Kernenergie fest und planen zum<br />

Teil, ihre Kernenergiekapazitäten zu ersetzen oder weiter auszubauen.<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Stimmen gegen die Kernenergie<br />

Seit den 1970er-Jahren entstanden <strong>in</strong> vielen Ländern<br />

Bewegungen, die die Nutzung von Kernenergie ablehnten,<br />

weil sie Risiken für Bevölkerung und Natur befürchteten. Vor<br />

allem <strong>in</strong> Deutschland ist diese Bewegung seit über 40 Jahren<br />

sehr aktiv. Die teilweise Kernschmelze im Kernkraftwerk<br />

Three Mile Island 1979 <strong>in</strong> den USA und <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 <strong>in</strong> der Sowjetunion,<br />

heute Ukra<strong>in</strong>e, bestärkten diese Bewegungen <strong>in</strong> ihrer<br />

Ablehnung. Ab den 1990er-Jahren verlangsamte sich der<br />

Ausbau der Atomkraft deutlich; <strong>in</strong> Deutschland wurde<br />

im Jahr 2000 vere<strong>in</strong>bart, die Nutzung der Kernenergie<br />

bis 2024 geordnet zu beenden. Diese Frist wurde von der<br />

Bundesregierung 2010 zunächst wieder verlängert.<br />

Die Internationale Atomenergieorganisation<br />

(IAEO) wurde 1957 mit dem Ziel gegründet, die<br />

<strong>in</strong>ternationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet<br />

der friedlichen Nutzung der Kernenergie und der<br />

Anwendung radioaktiver Stoffe zu fördern und<br />

gleichzeitig den Missbrauch dieser Technologie<br />

(<strong>in</strong>sbesondere die Weiterverbreitung von<br />

Kernwaffen) zu verh<strong>in</strong>dern. Der Sitz der IAEO ist<br />

<strong>in</strong> Wien.<br />

Die IAEO befasst sich <strong>in</strong>tensiv mit der<br />

Sicherheit von Kernkraftwerken und anderen<br />

kerntechnischen Anlagen – <strong>in</strong>sbesondere mit<br />

denen <strong>in</strong> Osteuropa und Asien, wo derzeit die<br />

meisten neuen Kernkraftwerke entstehen. Die<br />

Organisation formuliert und überwacht nicht<br />

nur technische Sicherheitsstandards, sondern<br />

auch zum Beispiel Standards für Gesetze und die<br />

E<strong>in</strong>schätzung der Sicherheit und des Managements<br />

von Kernkraftanlagen sowie die Verteilung der<br />

Uranvorräte weltweit.<br />

9 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!