27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schutzplatte<br />

te <strong>in</strong> die Wiederaufarbeitung s<strong>in</strong>d seit dem 1. Juli<br />

2005 verboten. Seither lagern alle abgebrannten<br />

Brennelemente bis zu ihrer Endlagerung <strong>in</strong> eigens<br />

errichteten Zwischenlagern an den Standorten der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Kernkraftwerke.<br />

Die CASTOR-Behälter<br />

Für den Transport und die langjährige Zwischenlagerung<br />

von abgebrannten Brennelementen<br />

und hochradioaktiven Abfällen werden <strong>in</strong> Deutschland<br />

hauptsächlich sogenannte CASTOR-Behälter<br />

verwendet. Es gibt hiervon unterschiedliche Bauformen,<br />

je nachdem für welche Art von Brennelementen<br />

oder Abfällen. E<strong>in</strong> aktueller CASTOR-<br />

Behälter für bestrahlte Brennelemente ist an die 6<br />

Meter lang, hat e<strong>in</strong>en Durchmesser von etwa 2,5<br />

Meter, e<strong>in</strong>e Wandstärke von 40 cm und e<strong>in</strong> Leergewicht<br />

von rund 100 Tonnen. Se<strong>in</strong> Behälterkörper<br />

ist aus Gusseisen mit Kugelgraphit hergestellt,<br />

e<strong>in</strong>em speziellen Material, das über e<strong>in</strong>e extrem<br />

hohe Festigkeit und Zähigkeit verfügt. Der Behälter<br />

schirmt die Gamma- und Neutronenstrahlung<br />

weitgehend ab. Die Anforderungen an e<strong>in</strong>en<br />

Transportbehälter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bezug auf mechanische<br />

Stabilität, Dichtheit und Temperaturfestigkeit sehr<br />

hoch. Behälter, wie sie für abgebrannte Brennelemente<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, müssen gemäß <strong>in</strong>ternational<br />

gültigen Gefahrgutbestimmungen folgende<br />

Prüfungen bestehen, ohne undicht zu werden:<br />

Sekundärdeckel<br />

Primärdeckel<br />

Abschirmungselemente<br />

Tragekorb mir E<strong>in</strong>zelbehältern<br />

für strahlende Glaszyl<strong>in</strong>der<br />

oder Brennelemente<br />

Behälterkörper aus besonders<br />

dickem und stabilem Gusseisen<br />

Kühlrippen<br />

Tragzapfen<br />

Quelle: GNS<br />

• Freier Fall des Behälters aus 9 m Höhe auf e<strong>in</strong><br />

unnachgiebiges Fundament.<br />

• Freier Fall des Behälters aus 1 m Höhe auf e<strong>in</strong>en Stahldorn<br />

mit e<strong>in</strong>em Durchmesser von 15 cm und e<strong>in</strong>er Höhe von<br />

m<strong>in</strong>destens 20 cm.<br />

• Feuertest von 30 M<strong>in</strong>uten bei m<strong>in</strong>destens 800 °C.<br />

• E<strong>in</strong>tauchen des Behälters <strong>in</strong> Wasser für<br />

15 Stunden bei e<strong>in</strong>er Wassertiefe von 15 m<br />

oder bei Zulassung für besonders große<br />

Gesamtaktivität für 1 Stunde bei e<strong>in</strong>er Wassertiefe von 200 m.<br />

Umstrittene Transporte<br />

Verladen e<strong>in</strong>es CASTOR-Behälters<br />

Als „Castortransporte“ mit Güterzügen und Schwerlasttransportern s<strong>in</strong>d die<br />

zwischen 1996 und 2011 durchgeführten Rückführungstransporte von hochradioaktiven<br />

Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich <strong>in</strong>s Zwischenlager <strong>in</strong> Gorleben<br />

bekannt geworden. Gorleben ist die e<strong>in</strong>zige Anlage <strong>in</strong> Deutschland, die über e<strong>in</strong>e<br />

Genehmigung verfügt, hochradioaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung deutscher<br />

Brennelemente aufzunehmen. Diese Transporte wurden von e<strong>in</strong>em großen<br />

Polizeiaufgebot begleitet. Kernkraftgegner nahmen sie zum Anlass, um beispielsweise<br />

mit Kundgebungen und Sitzblockaden, an denen sich bis zu mehrere tausend<br />

Menschen beteiligten, gegen die Transporte selbst, aber auch gegen die Nutzung<br />

der Kernenergie <strong>in</strong>sgesamt zu demonstrieren. Der letzte Transport mit hochradioaktiven<br />

Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich hat 2011 stattgefunden. Weitere<br />

Transporte aus England (hochradioaktiv) und Frankreich (mittelradioaktiv) s<strong>in</strong>d<br />

nicht vor 2015 geplant.<br />

17 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!