27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblatt 10:<br />

M<strong>in</strong>dmap Endlagerung<br />

Sicherheit<br />

Abfallarten<br />

oberirdisch<br />

Endlagerprojekte<br />

ENDLAGERUNG<br />

Art des Standorts<br />

Asse<br />

dezentral<br />

Rückholbarkeit<br />

Bevölkerung<br />

Geologie<br />

Klüfte u. Risse<br />

Geste<strong>in</strong>e<br />

geol. Umfeld<br />

Salz<br />

Verwerfung<br />

Stabilität, unterirdisch, Gorleben, Arbeitsplätze, Morsleben, Ton, Granit, zentral, technische<br />

Maßnahmen, Proteste, organisatorische Maßnahmen, Grundwasser, Schacht Konrad,<br />

Erdbeben, unterirdirsch, hochradioaktive Gorleben, Arbeitsplätze, Abfälle, Morsleben, schwach- Ton, und Granit, mittelradioaktive zentral, technische Abfälle Maßnahmen, Proteste,<br />

organisatorische Maßnahmen, Grundwasser, Schacht Konrad, hochradioaktive Abfälle, schwach- und mittelradioaktive Abfälle<br />

Aufgaben<br />

1. Recherchieren Sie mithilfe des Internets<br />

Informationen rund um das Thema Endlagerung.<br />

www.bfs.de/de/endlager<br />

www.endlagerung.de<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Endlager_(Kerntechnik)<br />

http://endlagerung.oeko.<strong>in</strong>fo/<br />

2. Vervollständigen Sie die vorliegende M<strong>in</strong>dmap und<br />

setzen Sie die Begriffe an die richtige Stelle.<br />

3. Führen Sie <strong>in</strong> der Klasse e<strong>in</strong>e offene Diskussion zu den Fragestellungen<br />

rund um das Thema Endlagerung von radioaktiven Abfällen durch.<br />

33 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!