27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<strong>in</strong>weise für den E<strong>in</strong>satz<br />

im Unterricht<br />

Das vorliegende Bildungsmaterial kann ab der 9. Klasse<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, eignet sich jedoch hauptsächlich für<br />

den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Sekundarstufe II. Es besteht aus zwei<br />

Teilen – dem Magaz<strong>in</strong>teil und den Arbeitsblättern.<br />

Sowohl der Magaz<strong>in</strong>teil als auch die Arbeitsblätter können<br />

von Ihren Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern genutzt werden.<br />

Der Magaz<strong>in</strong>teil geht auf hochaktuelle Themen<br />

im Zusammenhang mit der Nutzung der Kernenergie<br />

e<strong>in</strong>: der Unfall von Fukushima und se<strong>in</strong>e<br />

Folgen, der Umbau der Stromversorgung, das<br />

Energiekonzept der Bundesregierung, die Nutzung<br />

der Kernenergie weltweit und <strong>in</strong> Deutschland, der<br />

Aufbau und die Sicherheit von Kernkraftwerken,<br />

radioaktive Abfälle und ihre Endlagerung sowie<br />

der Rückbau von Kernkraftwerken. Der Magaz<strong>in</strong>teil<br />

ist <strong>in</strong>formativ gehalten und orientiert sich bei<br />

der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den verschiedenen<br />

Themen neben technischen auch an gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fragestellungen.<br />

Der Großteil der Arbeitsblätter greift die Themen<br />

aus e<strong>in</strong>er naturwissenschaftlich-technischen<br />

Perspektive auf. Beispiele s<strong>in</strong>d hier physikalische<br />

Grundlagen (Kernspaltung, Strahlung etc.) oder der<br />

Bau und die Funktionsweise von Kernkraftwerken.<br />

Arbeitsblätter zur Geschichte und zu Fragen der<br />

Endlagerung sollen zu e<strong>in</strong>er offenen Diskussion<br />

anregen. Grundsätzlich unterstützen die Arbeitsblätter<br />

die selbstständige Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

den Themen und können zur Lernkontrolle sowie<br />

für die Unterrichtsvorbereitung e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Konzepte für den Unterricht<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können sich im<br />

Rahmen arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit je e<strong>in</strong>em<br />

Thema ause<strong>in</strong>andersetzen. Dazu erhält jede<br />

Arbeitsgruppe e<strong>in</strong> Arbeitsblatt mit dem jeweiligen<br />

Thema und arbeitet die Fragestellungen anhand<br />

der Informationen des Magaz<strong>in</strong>teils und der<br />

Arbeitsblätter selbstständig auf. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

können Informationen <strong>in</strong> Schulbüchern, im Internet<br />

(siehe L<strong>in</strong>kh<strong>in</strong>weise) oder <strong>in</strong> der Zeitung<br />

recherchiert werden. Dies kann auch <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Wochenhausaufgabe oder e<strong>in</strong>er Hausarbeit<br />

geschehen. Nach der Bearbeitung der Aufgaben<br />

präsentiert die Gruppe ihr Thema und die Ergebnisse<br />

der ganzen Klasse. Die moderierende Lehrkraft<br />

führt die Klasse am Ende aller Präsentationen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e offene Diskussion, <strong>in</strong> der die erarbeiteten<br />

Inhalte besprochen und ausgetauscht werden.<br />

Lehrplananb<strong>in</strong>dung<br />

Das Thema Kernenergie <strong>in</strong> der Energieversorgung<br />

ist e<strong>in</strong> guter Ausgangspunkt für den Projektunterricht<br />

bzw. für e<strong>in</strong>en fächerübergreifenden<br />

Unterricht. Naturwissenschaftliche und technische<br />

Fragestellungen können <strong>in</strong> den Fächern Physik,<br />

Technik, Chemie und Biologie angesprochen<br />

werden. Politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche<br />

und ethische Aspekte des Themas Kernenergienutzung<br />

bieten Anknüpfungspunkte für die<br />

Fächer Politik, Wirtschaft, Geme<strong>in</strong>schaftskunde,<br />

Geografie, Ethik und Religion.<br />

23 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!