27.10.2014 Aufrufe

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

KeRneneRgie in DeutschlanD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblatt 2:<br />

Alpha- und Betastrahlung<br />

Alpha-Strahlung<br />

Beim Alphazerfall stößt e<strong>in</strong> großer Atomkern<br />

wie z. B. Radium-226 e<strong>in</strong>en Heliumkern aus,<br />

bestehend aus zwei positiv geladenen Protonen<br />

und zwei neutralen Neutronen, und es entsteht<br />

Radon-222. Die Strahlung besitzt <strong>in</strong> Luft nur e<strong>in</strong>e<br />

ger<strong>in</strong>ge Reichweite von wenigen Zentimetern und<br />

lässt sich durch e<strong>in</strong> Blatt Papier oder e<strong>in</strong>e dünne<br />

Alufolie abschirmen. Durch den Alphazerfall<br />

entsteht e<strong>in</strong> Atom mit völlig neuen physikalischen<br />

und chemischen Eigenschaften. Nuklide, die solche<br />

Teilchen aussenden, nennt man Alphastrahler.<br />

Typische <strong>in</strong> der Natur vorkommende Alphastrahler<br />

s<strong>in</strong>d Uran und Thorium sowie e<strong>in</strong>ige ihrer<br />

Zerfallsprodukte.<br />

Betastrahlung<br />

Beim Betazerfall werden negativ geladene<br />

Elektronen aus e<strong>in</strong>em Atomkern geschleudert.<br />

Diese Elektronen s<strong>in</strong>d die Betastrahlung, sie<br />

stammen aus dem Atomkern, wo sich e<strong>in</strong> Neutron<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Proton und e<strong>in</strong> Elektron umwandelt.<br />

Das Proton bleibt im Kern, das Elektron wird<br />

weggeschleudert. Die Reichweite von Betastrahlung<br />

kann <strong>in</strong> Luft e<strong>in</strong>ige Meter betragen, abschirmen<br />

lässt sie sich durch Alum<strong>in</strong>iumplatten von e<strong>in</strong>igen<br />

Millimetern Dicke. Den hier beschriebenen<br />

Vorgang nennt man Beta-M<strong>in</strong>us-Zerfall. Typische<br />

Betastrahler s<strong>in</strong>d Cobalt-60, Strontium-90 oder<br />

Cäsium-137.<br />

Es gibt auch e<strong>in</strong>en Beta-Plus-Zerfall. Dabei<br />

werden „Elektronen“ mit positiver elektrischer<br />

Ladung, sogenannte Positronen, aus dem Kern<br />

emittiert. Die Strahlung wird deshalb Beta + - oder<br />

Positronenstrahlung genannt.<br />

Aufgaben<br />

1. Woraus bestehen Alphateilchen?<br />

2. Wie entsteht das Elektron beim Betazerfall?<br />

25 Zeitbild Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!