03.11.2012 Aufrufe

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zaubersprüche, die Superstitiones, die<br />

Nigromantia, die Chiromantia. Denn diese<br />

Dinge sind alle von Gott und sind seine<br />

Künste. Können wir das nicht, so sind wir<br />

in dieser Beziehung nicht erweckt und<br />

schlafen noch« (11).<br />

Die Namen dieser Künste wer<strong>de</strong>n vielen<br />

Zuhörern sofort eine Gänsehaut geben.<br />

Gutmeinen<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n sie in die esoterische<br />

Ecke abtun, an<strong>de</strong>re wer<strong>de</strong>n sie als Spinnerei,<br />

Humbug und primitiven Aberglauben<br />

abtun. Wie kann es sein, dass ein eigentlich<br />

zukunftsorientierter, mo<strong>de</strong>rner Mensch<br />

wie Paracelsus von Magie, Zauber o<strong>de</strong>r<br />

Totenbeschwörung spricht, ja sie zur hohen<br />

Kunst gar erhebt? Es bedarf einer Begriffsklärung,<br />

<strong>de</strong>nn auch die magischen Wissenschaften<br />

haben eine Materialisierung erlebt,<br />

was zu einer Verzerrung ihres wirklichen<br />

Wesens geführt hat. Spricht man heute<br />

von <strong>de</strong>r Nigromantie, so <strong>de</strong>nkt je<strong>de</strong>r sogleich<br />

an abstruse Schwarze Messen und<br />

seltsame Geisterbeschwörungen. Viele Anwendungen<br />

<strong>de</strong>r Volksmagie sind eine Verzerrung<br />

<strong>de</strong>r ursprünglichen Absicht und<br />

in ihrer mil<strong>de</strong>n Form kurios, können sich<br />

aber auch im völlig Abstrusen verlieren.<br />

Man <strong>de</strong>nke nur, welchen Grausamkeiten<br />

Tiere unterworfen wur<strong>de</strong>n im Namen einer<br />

solchen Volks-Magie. Noch heute haben<br />

wir in China einen großen Boom solcher<br />

Art »magischer« Volksmedizin, die Tiger,<br />

Nashörner und an<strong>de</strong>re Tiere in ihrem Bestand<br />

ganz existentiell bedroht. Solche<br />

Praktiken stehen <strong>de</strong>n westlichen Tierversuchen<br />

in nichts nach. Aber von diesen<br />

<strong>de</strong>ka<strong>de</strong>nten Auswüchsen geht Paracelsus<br />

nicht aus. Das versteht er nicht unter<br />

Magie. Er versucht das Wesentliche hinter<br />

ihr zu ent<strong>de</strong>cken. Sie ist für ihn <strong>de</strong>r Weg<br />

zur Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r inneren, himmlischen<br />

Welten. Betrachtet man seine Ausführungen<br />

näher, versucht hinter seine Worte zu<br />

schauen, so lehrt Paracelsus nichts als <strong>de</strong>n<br />

Weg zur ewigen Weisheit, natürlich in <strong>de</strong>n<br />

Worten seiner Zeit. Sein Weg <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

for<strong>de</strong>rt die Verbindung zwischen<br />

faktischer Wissensvermittlung und gleichzeitiger<br />

seelischer Bildung. Und in dieser<br />

Hinsicht sind ihm sogenannte esoterische<br />

Metho<strong>de</strong>n das Richtige und er bezeichnet<br />

diese Art <strong>de</strong>r Schulung zu Recht als »Künste«.<br />

Es sind Tätigkeiten, die <strong>de</strong>n inneren Menschen<br />

schulen, die Selbsterkenntnis und<br />

Reifung mit sich bringen. Dass es gera<strong>de</strong><br />

sieben Künste sind, ist natürlich kein Zufall.<br />

Es gab die 7 freien Künste im Mittelalter,<br />

die noch die Studienzeit von Paracelsus<br />

bestimmten, und es gab die 7 Schritte<br />

<strong>de</strong>r Transmutation in <strong>de</strong>r Alchemie.<br />

Überhaupt ist diese Zahl stets als Zahl <strong>de</strong>r<br />

Schöpfung, <strong>de</strong>r zyklischen Erneuerung und<br />

jeglicher Periodizität betrachtet wor<strong>de</strong>n.<br />

Ich möchte im Folgen<strong>de</strong>n die 7 Künste<br />

<strong>de</strong>s Paracelsus vorstellen, um Ihnen einen<br />

Eindruck zu geben, was wirklich in diesen<br />

Künsten steckt, dass sie nicht irgen<strong>de</strong>ine<br />

abgehobene unrealistische I<strong>de</strong>e sind, son<strong>de</strong>rn<br />

ganz pragmatisch sind. Man muss<br />

stets vor Augen halten, dass Paracelsus sowohl<br />

Philosoph, vor allem aber auch Pragmatiker<br />

war. Und so möchte ich Ihnen die<br />

pragmatische Seite <strong>de</strong>r Künste vorstellen<br />

und wie sie uns heute helfen können,<br />

unser etwas einseitiges Ausbildungssystem<br />

zu revolutionieren.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!