03.11.2012 Aufrufe

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fleischermeisters, Katharina Kuntzschmann,<br />

und hatte in <strong>de</strong>r Folge mit ihr vier<br />

Söhne.<br />

In Görlitz sowie auf <strong>de</strong>n Gütern seiner<br />

mäzenatenartigen Bewun<strong>de</strong>rer (vorwiegend<br />

schlesische Adlige, welche <strong>de</strong>m Gedankengut<br />

von C. Schwenckfeld (1489–1561),<br />

Paracelsus (1493–1541), Valentin Weigel<br />

(1533–1588) und an<strong>de</strong>ren (ähnlich umstrittenen)<br />

I<strong>de</strong>en aufgeschlossen gegenüberstan<strong>de</strong>n),verfasste<br />

dann Böhme jene Werke,<br />

die ihn in <strong>de</strong>r Welt bekannt wer<strong>de</strong>n ließen:<br />

von <strong>de</strong>r (abgebrochenen) Erstlingsschrift<br />

»Aurora« (1612) bis zu <strong>de</strong>r (ebenfalls abgebrochenen)<br />

»Betrachtung göttlicher Offenbarung,<br />

gestellet in 177 Fragen« (1624).<br />

Ausgangspunkt seiner schriftstellerischen<br />

Tätigkeit waren mehrere Visionen und<br />

Theophanien, die ihn zutiefst berührten<br />

und zur Reflexion drängten.<br />

Im Juli 1613 wur<strong>de</strong> er wegen seiner<br />

»Aurora« zum Rat <strong>de</strong>r Stadt zitiert, an seinen<br />

Leisten verwiesen, auf <strong>de</strong>n lutherischen<br />

Glauben geprüft und schließlich – <strong>bei</strong><br />

Androhung von ernster Strafe – darauf<br />

verpflichtet, künftig höchstens Schuhe,<br />

aber keineswegs solche Schriften zu produzieren.<br />

Da jedoch hatte Böhme bereits<br />

seine Schuhbank verkauft – wohl in <strong>de</strong>r<br />

Hoffnung, vom Han<strong>de</strong>l zu leben und die<br />

Schriftstellerei zu betreiben.<br />

Böhme hielt sich – trotz andauern<strong>de</strong>r<br />

pastoraler Schmähungen – fast 6 Jahre an<br />

das Schreibverbot. Erst das Jahr 1618<br />

brachte eine erneute Wen<strong>de</strong>. Der 30jährige<br />

Krieg begann und Böhme hatte in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren seine Erkenntnisse extrem<br />

verdichtet.<br />

Der Han<strong>de</strong>l – vorwiegend mit Garn und<br />

Le<strong>de</strong>r sowie <strong>de</strong>ren Produkten – ermöglichte<br />

ihm das Reisen (so v.a. nach Schlesien,<br />

Sachsen und Böhmen) und damit das<br />

Kennenlernen neuer I<strong>de</strong>en und Anschauungen.<br />

Seine grundsätzliche Meinung,<br />

welche eigentlich über seinem Leben und<br />

Werk zu stehen hätte, lautet:<br />

»Ich habe meine Wissenschaft nicht von<br />

Wahn o<strong>de</strong>r Meinungen, wie ihr; son<strong>de</strong>rn ich<br />

habe eine lebendige Wissenschaft in <strong>de</strong>r Beschaulichkeit<br />

und Empfindlichkeit: Ich darf<br />

keinen Doctor <strong>de</strong>r Schulen dieser Welt darzu;<br />

<strong>de</strong>nn von ihnen habe ichs nicht gelernet...<br />

54. Liebe Herren und Brü<strong>de</strong>r in Christo, seyd<br />

doch Schüler <strong>de</strong>r Weisheit Gottes...<br />

55. Was ists, daß ich ...verstün<strong>de</strong> nicht,<br />

was die Weisen haben gere<strong>de</strong>t ...wann ich nicht<br />

auch <strong>de</strong>nselben Geist habe, <strong>de</strong>n sie gehabt,...<br />

56. Zu solcher Erkentnis gehöret nicht Wähnen,<br />

und ...einen Hauffen Sprüche zusammen tragen:<br />

Das hat kein Heiliger o<strong>de</strong>r Weiser gethan;<br />

son<strong>de</strong>rn ein lebendiger Geist aus Gott, <strong>de</strong>r Mysterium<br />

schauen mag...« (Anti-Tilke II,53-56)<br />

Böhme setzt also seine Schau gegen die<br />

Dogmen <strong>de</strong>r gelehrten Meinungshüter.<br />

In <strong>de</strong>n knapp 7 Jahren von 1618–1624<br />

schrieb Böhme so wichtige Werke wie:<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r drey Principien Göttliches<br />

Wesens (1619); Vom Dreyfachen<br />

Leben <strong>de</strong>s Menschen; Von <strong>de</strong>r Menschwerdung<br />

Jesu Christi; Mysterium Pansophicum<br />

(1620); Signatura rerum (1622);<br />

Von <strong>de</strong>r Gna<strong>de</strong>nwahl, Mysterium Magnum<br />

(1623); sowie verschie<strong>de</strong>ne Tractate seines<br />

»Weg zu Christo« (zwei dieser Tractate<br />

erschienen bereits 1624 unter diesem Titel<br />

im Druck).<br />

Neben seinen Werken sind es vor allem<br />

seine erhalten gebliebenen »Theosophischen<br />

Sendbriefe«, welche Aufschluss über<br />

das Leben <strong>de</strong>s Jacob Böhme geben.<br />

1624 wird Böhme erneut in Dres<strong>de</strong>n<br />

auf seinen Glauben geprüft, reist noch einmal<br />

nach Schlesien und kehrt von dieser<br />

Reise – bereits todkrank – am 7. November<br />

nach Görlitz zurück. Sein Leibarzt und<br />

Freund, <strong>de</strong>r Paracelsist Dr.Tobias Kober,<br />

pflegt <strong>de</strong>n Kranken, kann aber <strong>de</strong>ssen Tod<br />

am16./17.November 1624 nicht verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Die Kirche verweigerte Böhme ein<br />

or<strong>de</strong>ntliches Begräbnis. Das von Freun<strong>de</strong>n<br />

gestiftete Grabkreuz wird zunächst verwehrt<br />

und umgehend wie<strong>de</strong>r entfernt – <strong>de</strong>r<br />

Pöbel nochmals gegen <strong>de</strong>n toten Böhme<br />

aufgehetzt. Eines wur<strong>de</strong> durch das Verhalten<br />

gegen <strong>de</strong>n Toten sehr <strong>de</strong>utlich: Böhme<br />

hatte nicht nur einen persönlichen Gegner<br />

in <strong>de</strong>r Kirche (Richter), son<strong>de</strong>rn es waren<br />

<strong>de</strong>ren viele. Böhmes Leben und Werk lässt<br />

sich mit <strong>de</strong>r Theologie <strong>de</strong>r Kirche(n) nicht<br />

in Übereinstimmung bringen! Er war, ist<br />

und bleibt jemand, <strong>de</strong>r sich je<strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ologischen<br />

Zuordnung entzieht (aber umgekehrt<br />

von zahlreichen I<strong>de</strong>ologen missbraucht<br />

wur<strong>de</strong> und wird).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!