04.11.2012 Aufrufe

ARCHITEKTUR IM KLIMAWANDEL - IBA Hamburg

ARCHITEKTUR IM KLIMAWANDEL - IBA Hamburg

ARCHITEKTUR IM KLIMAWANDEL - IBA Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENERGIEEffIZIENZ UND<br />

RAUMKL<strong>IM</strong>A<br />

Das Thema Energieeffizienz im<br />

Verwaltungs- und Bürobau gewinnt<br />

in der öffentlichen Diskussion um<br />

den Klimaschutz eine zunehmende Bedeutung.<br />

Wir verstehen den nachhaltigen Bau, die<br />

Pflege und Bewirtschaftung von Gebäuden als<br />

Prüfstand unserer eigenen Arbeit, wir sind<br />

Ingenieure zur Energieoptimierung und<br />

Gestalter komfortabler Arbeitsumwelten. Die<br />

Struktur der Energieverbräuche in der<br />

Bundesrepublik verdeutlicht die Bedeutung<br />

dieser Verbräuche im tertiären Sektor. Laut FAZ<br />

vom 19.08.2008 wird sich beispielsweise die<br />

künstlich gekühlte Gebäudefläche in<br />

Deutschland bis zum Jahr 2020 verdreifachen.<br />

Hauptfaktor neben dem Verbrauch aus<br />

haustechnischen Anlagen stellt – nach wie vor<br />

– die Bereitstellung von Raumwärme dar. Der<br />

hohe Anteil der Raumwärme am Endenergieverbrauch<br />

im tertiären Sektor lässt sich<br />

insbesondere auch auf den hohen Anteil von<br />

unsanierten oder nur unzureichend instand<br />

SyMpoSIUMSBEITRäGE<br />

Bürogebäude auf dem Prüfstand<br />

gesetzten Büro- und Verwaltungsgebäuden<br />

zurückführen. Neben dem hohen Bedarf an<br />

haustechnischer Erneuerung belegt dies die Bedeutung<br />

architektonischen Handelns.<br />

Nachhaltiges Bauen verbindet<br />

ökonomische, ökologische und<br />

soziale Anforderungen<br />

Nachhaltigkeit integriert nach unserem Entwurfsverständnis<br />

ökologische und soziale Anforderungen in<br />

einem städtebaulichen und architektonischen Konzept.<br />

Als wichtigste, übergeordnete Konzeptbausteine im<br />

Entwurfsprozess definieren wir daher Kriterien zu einer<br />

nachhaltigen Gebäudeentwicklung. Im Einzelnen sind<br />

diese:<br />

- Gewährleistung einer hohen Nutzungsintensität<br />

- Sicherung niedriger End-Energieverbräuche durch<br />

die frühe Integration haustechnischer Planung und<br />

langfristige Evaluierung nach Fertigstellung<br />

- Gewährleistung niedriger Verbräuche durch eine<br />

kompakte Gebäudeform und eine optimierte,<br />

wartungsfreundliche, langlebige Gebäudehülle<br />

- Lebenszyklusbetrachtung als Auswahlkriterium für<br />

die eingebrachten Baumaterialien<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!