04.11.2012 Aufrufe

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURELLES<br />

Donnerstag, 13. Oktober 2011<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 41 13<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Crepaldi, Gabriele:<br />

Turner<br />

Einführung in Leben und Werk des Landschaftsmalers<br />

William Turner mit Abbildungen<br />

und Interpretationen seiner wichtigsten<br />

Gemälde.<br />

Standort: Künstler Turner<br />

Banksy:<br />

Wall and Piece<br />

The collected works of Britain’s most wanted<br />

artist. Standort: Künstler Banksy<br />

Rehm, Ulrich:<br />

Botticelli – der Maler und die<br />

Medici: eine Biographie<br />

Biografi e des Renaissancemalers Sandro<br />

Botticelli, die den Künstler in den Kontext<br />

seiner Zeit und seines Umkreises stellt,<br />

d.h. in die von den Medici politisch und<br />

kulturell dominierte Kunstmetropole Florenz.<br />

Standort: Künstler Botticelli<br />

Neret, Gilles:<br />

Renoir – Maler des Glücks<br />

1841 – 1919<br />

Auguste Renoirs Gemälde von zeitlosem<br />

Charme sind der Inbegriff des Glücks,<br />

der Liebe und der Schönheit. TASCHENs<br />

Renoir, die umfassende Buchretrospektive<br />

der Werke dieses Malers, untersucht<br />

detailliert die Geschichte und die Beweggründe<br />

hinter der Legende. Standort:<br />

Künstler Renoir<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Lichtinstallation in St. Martin<br />

Ton in Ton – von Klängen, Licht und Formen<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Gäu<br />

Anlässlich der Lichtinstallation von<br />

Linde Wallner in der Martinskirche<br />

in <strong>Herrenberg</strong> fi ndet am kommenden<br />

Samstag, 22. Oktober um 20.00 Uhr<br />

ein Konzert statt.<br />

<strong>Das</strong> Konzert trägt den Titel: „Ton in Ton –<br />

von Klängen, Licht und Formen“.<br />

<strong>Das</strong> Frauenquartett Pi mal Donna und Marianne<br />

Aicher an Orgel und Klavier<br />

werden die Tonwerke musikalisch interpretieren.<br />

<strong>Das</strong> Besondere an diesem Abend wird<br />

sein, dass sich während des Hörerlebnisses<br />

ein Lichtobjekt nach dem anderen<br />

zu erkennen gibt und musikalisch durch<br />

Werke von Vierdank, Mendelssohn, Rheinberger,<br />

Coulais, Casals, durch Spirituals<br />

u.a.m. interpretiert wird.<br />

Zudem wohnen Sie einer Uraufführung<br />

bei! Der langjährige Solorepetitor und<br />

Assistent des Generalmusikdirektors der<br />

Staatsoper Stuttgart T<strong>im</strong>o Handschuh ist<br />

seit dieser Spielzeit Generalmusikdirektor<br />

am Theater Ulm und komponierte für das<br />

Spies, Werner:<br />

Neo Rauch<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Künstler zusammengestellt: Die ult<strong>im</strong>ative<br />

Auswahl an HauptwerkenNeo Rauch<br />

(geb. 1960 in Leipzig) zählt sicherlich zu<br />

den bekanntesten Künstlern unserer Zeit.<br />

Werner Spies hat sich sein Werk vorgenommen<br />

und daraus eine Schau zusammengestellt,<br />

die konzentrierte Einblicke<br />

gewährt. In der vorliegenden Publikation<br />

präsentiert er Hauptwerke der letzten 20<br />

Jahre aus dem uvre des Malerstars. Die<br />

Bilder stammen aus bedeutenden deutschen<br />

und europäischen, öffentlichen wie<br />

privaten Sammlungen. Standort: Künstler<br />

Rauch<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Vocalensemble Pi mal Donna ein bemerkenswertes<br />

„Regina Coeli“.<br />

<strong>Das</strong> Gesangsensemble Pi Mal Donna hat<br />

sich <strong>im</strong> Großraum Stuttgart in den letzten<br />

Jahren einen guten Namen gemacht,<br />

ist bereits in der Stiftskirche aufgetreten<br />

und in unserer Gemeinde durch Verena<br />

Rathgeb-Stein bekannt, die sie aus Wortgottesfeiern<br />

kennen.<br />

Der Eintritt beträgt 12,00 Euro<br />

Karten werden nach den Gottesdiensten<br />

verkauft und sind <strong>im</strong> Pfarrbüro oder in<br />

der Buchhandlung Schäufele in <strong>Herrenberg</strong><br />

erhältlich.<br />

<strong>Das</strong> Frauenquartett Pi mal Donna und Marianne<br />

Aicher an Orgel und Klavier werden Tonwerke<br />

musikalisch interpretieren.<br />

Weidemann, Christiane:<br />

50 Moderne Künstler: die<br />

man kennen sollte<br />

50 weltbekannte Vertreter der bildenden<br />

Kunst ab 1890 bis zur Gegenwart werden<br />

porträtiert und ihre Hauptwerke abgebildet.<br />

Standort: Kunstgeschichte Allgemein<br />

Danicke, Sandra:<br />

Kunst interessiert keine Sau...<br />

An 20 Beispielen zeitgenössischer Kunst<br />

zeigt die Autorin exemplarisch, wie man<br />

einen Zugang zur zeitgenössischen Kunst<br />

fi nden kann. Ideal für alle, die eher skeptisch<br />

bis ratlos auf moderne Kunst reagieren.<br />

Standort: Kunstgeschichte 20. Jahrh.<br />

Locher, Hubert:<br />

Deutsche Malerei <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

Der opulent bebilderte und exzellent ausgestattete<br />

Band gibt einen umfassenden<br />

Überblick über die deutsche Malerei des 19.<br />

Jahrhunderts. Er stellt die wichtigsten Maler,<br />

Werke und Schulen vor und beschreibt<br />

anschaulich die großen Kunst-Zentren<br />

Wien, Berlin, Düsseldorf und München. Als<br />

Leitfaden dient dem Autor die Frage nach<br />

der Möglichkeit einer nationalen Kunst, die<br />

für Deutschland <strong>im</strong> 19. Jahrhundert von<br />

entscheidender Bedeutung war. Standort:<br />

Kunstgeschichte 19. Jahrhundert<br />

Lieser, Wolf:<br />

Digital Art<br />

Überblick über die Entwicklung der mit<br />

dem Computer geschaffenen Kunst der<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Amüsümünt“<br />

Eine türkisch – deutsche Comedy<br />

Anlässlich der Aktionswoche „Merhaba<br />

<strong>Herrenberg</strong> – vom Gastarbeiter zum<br />

Mitbürger“ präsentieren die Volkshochschule<br />

und der Verein der türkischen<br />

Arbeitnehmer e.V. diese Veranstaltung.<br />

Feiern Sie am 29. Oktober<br />

von 14.00 bis 0.00 Uhr in<br />

der Stadthalle das deutschtürkischeAnwerbeabkommen,<br />

das nun seit 50 Jahren<br />

besteht. Als Höhepunkt<br />

spielt Rusen Kartaloglu um 19.00 Uhr das<br />

Stück „Amüsümünt“, für das er 2006 den<br />

Preis „Miteinander leben – vom Fremden<br />

zum Freund“ gewonnen hat.<br />

Treffpunkt He<strong>im</strong>weg<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen oder Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

letzten Jahrzehnte: von der 3D-An<strong>im</strong>ation<br />

über die Interaktivität bis zu Computerspielen<br />

und digitaler Kunst in der Architektur.<br />

Eine DVD zeigt 12 Softwarearbeiten<br />

und Filme renommierter Künstler. Standort:<br />

Kunst Allgemein<br />

Brinker, Helmut:<br />

Die chinesische Kunst<br />

Einführung in Funktion und Aufgaben der<br />

chinesischen Kunst, speziell der Malerei und<br />

der Grabkunst. Standort: Kunst Allgemein<br />

Schikowski, Klaus:<br />

Die großen Künstler des Comics<br />

Sekundärwerk, in dem über 100 Jahre internationale<br />

Comic-Geschichte anhand exemplarischer<br />

Künstlerbiografi en aufgearbeitet<br />

werden. Standort: Kunst Allgemein<br />

Eisenhofer, Stefan:<br />

Afrikanische Kunst<br />

In geografi scher Folge von Ost- nach Südafrika<br />

ist die Herkunft der vorgestellten<br />

Objekte gegliedert, deren religiöse oder<br />

gesellschaftliche Zusammenhänge erläutert<br />

werden. Standort: Kunst Allgemein<br />

Modell Bauhaus<br />

An knapp 70 ausgewählten Hauptwerken<br />

des Bauhauses stellt das Buch die Geschichte<br />

der legendären Einrichtung dar,<br />

ergänzt durch Grundsatzessays und eine<br />

Chronologie, womit die Entwicklung, aber<br />

auch die kreative Leistungsstärke des<br />

Bauhauses dokumentiert wird. Standort:<br />

Architektur<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Der Eintritt beträgt 14,00 Euro <strong>im</strong> Vorverkauf<br />

der VHS (Telefon 07032 2703-0<br />

oder anmeldung@vhs.herrenberg.de) und<br />

17,00 Euro an der Abendkasse. Ermäßigte<br />

Karten: 10,00 Euro.<br />

Die Eintrittskarten gelten für das gesamte<br />

Programm am 29. Oktober 2011 in der<br />

Stadthalle. Mehr Infos unter www.tavherrenberg.de<br />

der Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

He<strong>im</strong>weg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

fi nden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!