04.11.2012 Aufrufe

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 13. Oktober 2011<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 41 AFFSTÄTT 39<br />

programm soll dieser Situation entgegen<br />

gewirkt werden. Die Verwaltung schlug<br />

vor diesem Hintergrund vor, zunächst für<br />

Affstätt eine Programmaufnahme zu beantragen.<br />

Für das geplante Fördergebiet<br />

mit ca. 11 Hektar beträgt der voraussichtliche<br />

Förderrahmen 2,15 Mio. Euro. Der<br />

Ortschaftsrat begrüßte den Vorschlag der<br />

Verwaltung und sah die Ortskernsanierung<br />

als notwendigen Schritt und Konsequenz<br />

aus der <strong>Herrenberg</strong>er Nordumfahrung.<br />

Der Ortschaftsrat st<strong>im</strong>mte dem Beschlussantrag<br />

der Verwaltung, der eine Antragsstellung<br />

für Affstätt zur Aufnahme in das<br />

Landessanierungsprogramm vorsieht,<br />

einst<strong>im</strong>mig zu.<br />

Im nächsten Tagesordnungspunkt beschäftigte<br />

sich der Ortschaftsrat mit der Festlegung<br />

von Ausschreibungskriterien für<br />

das Investorenprojekt <strong>im</strong> Baugebiet „An<br />

der Raingasse“. Der Gemeinderat hat nach<br />

Vorberatung <strong>im</strong> Ortschaftsrat vor einiger<br />

Zeit bereits beschlossen, für drei größere<br />

Grundstücke <strong>im</strong> südöstlichen Bereich<br />

des Baugebiets eine zügige Vermarktung<br />

dieser Flächen anzustreben und einen<br />

Teilnahmewettbewerb durchzuführen.<br />

Die Stadt sucht für die Bebauung dieser<br />

Grundstücke Partner, die eine qualitätsvolle<br />

Bebauung mit moderner Architektur<br />

und ökologischer Ausrichtung beabsichtigen.<br />

Es erfolgt eine öffentliche Ausschreibung<br />

dieser Bauflächen mit definierten<br />

Rahmenbedingungen. Diese sehen u. a.<br />

eine Bebauung mit 2 Vollgeschossen, eine<br />

Traufhöhe von max. 6,5 Meter und einer<br />

Firsthöhe von max. 11,0 Meter vor. Dabei<br />

sind verschiedene Haustypen, wie z. B.<br />

Einzel-, Doppelhaus, Reihenhaus oder Geschosswohnungsbau<br />

möglich. Die Gebäude<br />

müssen dabei mindestens den Standard<br />

eines KfW-Effizienzhauses 70 (Niedrigenergiehaus)<br />

einhalten. Die Bewerbungen<br />

werden dann nach diversen Gesichtspunkten,<br />

wie z. B. städtebaulicher Qualität, ökologische<br />

Ausrichtung und Nachhaltigkeit,<br />

verglichen. Die eingegangenen Angebote<br />

werden dem Ortschaftsrat erneut zur Beratung<br />

vorgelegt. Der Ortschaftsrat st<strong>im</strong>mte<br />

dieser Vorgehensweise einst<strong>im</strong>mig zu.<br />

Ebenfalls einst<strong>im</strong>mig st<strong>im</strong>mte der Ortschaftsrat<br />

einer Ergänzung der Verkaufsrichtlinien<br />

für Wohnbaugrundstücke <strong>im</strong><br />

neuen Baugebiet „An der Raingasse“<br />

zu. Danach können auch Bewerber nachrangig<br />

zum Zuge kommen, die beabsichtigen,<br />

Einzel- oder Doppelhäuser zur<br />

Vermietung zu errichten. Bislang waren<br />

solche Grundstücke vor allen Dingen Eigennutzern<br />

vorbehalten. Im Hinblick auf<br />

die ausreichende Anzahl solcher Grundstücke<br />

in diesem Gebiet sollen nachrangig<br />

nach den Eigennutzern auf Interessenten<br />

berücksichtigt werden können, die eine<br />

Vermietung solcher Objekte planen.<br />

Die Benennung der Straßen <strong>im</strong> neuen<br />

Baugebiet war Thema <strong>im</strong> nächsten Tagesordnungspunkt.<br />

In einer früheren Sitzung<br />

hatte der Ortschaftsrat die Benennung<br />

nach Blumen und Pflanzen gefordert. Der<br />

Ortschaftsrat st<strong>im</strong>mte dem vorgelegten<br />

Vorschlag der Verwaltung nun einst<strong>im</strong>mig<br />

zu. Bis auf den neuen Namen „Auf dem<br />

Bühl“ werden alle Straßen nach Blumen<br />

und Pflanzen benannt.<br />

Unter dem Punkt Verschiedenes bat der<br />

Ortschaftsrat darum, die Anbringung der<br />

Außenlautsprecher an der Friedhofshalle<br />

und die Bepflanzung der Grünbeete in<br />

Affstätt zu überprüfen.<br />

Klaus Webersinke<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Ruth Bek,<br />

Conrad-Weiser-Str. 20,<br />

zum 74. Geburtstag am 15. Oktober<br />

Herr Recep Aydemir,<br />

Pr<strong>im</strong>elweg 4,<br />

zum 72. Geburtstag am 15. Oktober<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Monatsspruch Oktober<br />

Wie kann ein Mensch gerecht sein vor<br />

Gott? Hiob 4,17<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Woche vom 16. bis 23. Oktober 2011<br />

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt<br />

überwunden hat. 1. Johannes 5,4<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 16. Oktober<br />

17. Son. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfrin. Deuschle)<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

10.15 Kinderkirche <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

Montag, 17. Oktober<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

Dienstag, 18. Oktober<br />

10.00 „Minispaß“ <strong>im</strong> Gemeindehaus für<br />

-11.30 Kinder <strong>im</strong> Krabbelalter. Bei Rückfragen<br />

wenden Sie sich gerne an<br />

Heike Rüdig Telefon 938886<br />

Mittwoch, 19. Oktober<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

<strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

17.30 Jungschar für 2.+3. Klasse <strong>im</strong><br />

Evang. Gemeindehaus Affstätt<br />

Donnerstag, 20. Oktober<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Sonntag, 23. Oktober<br />

18. Son. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit dem Posaunenchor<br />

Besighe<strong>im</strong>, (Hans Dieter<br />

Frauer), Opfer: Rücklagen kirchliche<br />

Gebäude<br />

10.15 Kinderkirche <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

18.00 Abendmusik mit dem Kirchenchor<br />

Kuppingen in der Stephanuskirche<br />

Kuppingen<br />

Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

Es sind noch Plätze frei! Bitte melden<br />

Sie sich bei Frau Ingrid Häusler, Telefon<br />

32219.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kirchengemeinde<br />

St. St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 14. Oktober<br />

17.30 Jungschar;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Sonntag 16. Oktober<br />

10.00: Familien-Gottesdienst zu Erntedank;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Montag 17. Oktober<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag 18. Oktober<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Friedenskirche Kuppingen<br />

Mittwoch 19. Oktober<br />

10.00 RegioAktiv; Treffpunkt Stiftskirche,<br />

(Besuch des Glockenmuseums<br />

und Wanderung über den<br />

Schlossberg)<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Donnerstag 20. Oktober<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

weitere Informationen unter www.emkherrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

2. Mannschaft<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Überzeugender Sieg in Kayh<br />

SF Kayh 2 – SV Affstätt 2 0: 4<br />

(Halbzeit 0: 2)<br />

Nach überzeugender Leistung gewann<br />

die 2. Mannschaft des SV Affstätt in Kayh<br />

mit 4:0. Die Mannschaft zeigte über 90<br />

Minuten sehr schönen Offensivfußball<br />

dem die Mannschaft aus Kayh nichts<br />

entgegensetzen konnte. Vor allem in der<br />

ersten Halbzeit zeigte der SVA wunderbare<br />

Spielverlagerungen, die das Kayher<br />

Team völlig überforderten. Affstätt war in<br />

allen Belangen überlegen, allerdings ist<br />

die Chancenauswertung verbesserungswürdig:<br />

Oft fehlte die notwendige Ruhe<br />

und Cleverness vor dem Tor, aber auch<br />

der letzte Pass auf die zentralen Spitzen<br />

wurde schlampig gespielt. Die Tore für<br />

den SVA erzielten Martin Böckle (12. und<br />

60. Minute), Sven Schmidtke (22. Minute)<br />

und Marco Schmd (70. Minute).<br />

Fazit: Ein klasse Auftritt der zweiten<br />

Mannschaft: <strong>Das</strong> Team zeigte schnellen<br />

Angriffsfußball und ein gutes Ballgewinnspiel<br />

mit früher Balleroberung <strong>im</strong> zweiten<br />

Drittel. Verbesserungswürdig ist der<br />

Torabschluß, sowie das Anspiel der zentralen<br />

Spitzen <strong>im</strong> und am gegnerischen<br />

Torraum.<br />

Es spielten: Frank von der Weiden (TS),<br />

Peter Monorfalvi, Michael Schmid, Michael<br />

Kopp, Andreas Früh, Stephan Mentzel,<br />

Frank Roller, Marco Schmid, Sven<br />

Schmidtke, Martin Böckle, Tobias Steffan,<br />

Kevin Winzetitsch, Tapio Metz, Christan<br />

Schmidt, Joach<strong>im</strong> Pioch<br />

Bambinis<br />

Erfolgreicher Spieltag für die Bambinis<br />

Einen super Start in den dritten Spieltag<br />

erwischten am Sonntag den 9. Oktober<br />

in Deufringen die Bambini's des SVA. Der<br />

Nachwuchs bot eine starke Leistung und<br />

feierte mit drei Siegen in vier Spielen ihren<br />

größten Erfolg in der kurzen Saison.<br />

Die Ergebnisse:<br />

SVA – Deufringen 3: 1<br />

SVA – TSV Kuppingen 2: 1<br />

SVA – Sindelfingen II 2: 3<br />

SVA – Grafenau 6: 2<br />

Es spielten: Emre, Anton, Raphael, Lukas,<br />

Niklas, Luca, Jamie und Cedric.<br />

B-Jugend<br />

1:3 Niederlage gegen SGM Schönbuch<br />

SV Affstätt – SGM Schönbuch (Hildrizhausen/Altdorf)<br />

1: 3 (Halbzeit 1: 1)<br />

Gegen die Spielgemeinschaft Hildrizhausen<br />

und Altdorf verlor die B-Jugend des<br />

SVA mit 1:3.<br />

Eine erneut gute Leistung des SVA reichte<br />

am Ende nicht aus um die B-Jugend<br />

der Spielgemeinschaft Hildrizhausen/<br />

Altdorf zu besiegen. Der SVA war absolut<br />

ebenbürtig und zeigte meist auch den<br />

besseren Angriffsfußball. So war es denn<br />

auch kein Wunder dass Affstätt in der 30.<br />

Minute durch ein Tor von Mert Cömert in<br />

Führung ging. Kurze Zeit später glich die<br />

SGM Schönbuch durch ein Glückstor allerdings<br />

zum 1:1 Halbzeitstand aus.<br />

In der zweiten Halbzeit kam der SVA zuerst<br />

deutlich unter Druck. Affstätt stand<br />

zu tief und konnte in den ersten zehn<br />

Minuten keine Akzente mehr nach vorne<br />

setzen. Danach war es mit der Herrlichkeit<br />

der SGM allerdings auch vorbei, der<br />

SVA kam wieder besser ins Spiel und erarbeite<br />

sich wieder gute Chancen. Schwach<br />

zeigte sich der Schiedsrichter als er ein<br />

klares Foul an Erik <strong>im</strong> gegnerischen Strafraum<br />

nicht andete – warum der Pfiff hier<br />

unterblieb kann wohl nur der Schiedsrichter<br />

beantworten.<br />

Zehn Minuten vor Spielende zeigte der<br />

SVA aber, warum er trotz starker Leistungen<br />

derzeit keine Spiele gewinnt: Ein<br />

völlig unnötiges Dribbling <strong>im</strong> Mittelfeld<br />

wurde verloren, so dass es der Gegner<br />

leicht hatte die aufgefächerte Viererkette<br />

auszuspielen und mit 2:1 in Führung zu<br />

gehen. Der SVA versuchte zwar nochmals<br />

alles, wurde aber kurz vor dem Schlußpfiff<br />

noch mit dem 3:1 bestraft. Bester Spieler<br />

für den SVA war an diesem Tag Vincent<br />

Barth, der in der Viererkette eine top<br />

Leistung brachte.<br />

Fazit: Die B-Jugend zeigte sich erneut<br />

stark, bringt sich aber <strong>im</strong>mer wieder<br />

durch saublöde Fehler auf die Verliererstraße.<br />

Wie schon in den letzten Spielen<br />

war man fußballerisch mehr als gleichwertig,<br />

verschenkt dann aber einen möglichen<br />

Sieg durch individuelle Fehler.<br />

Es spielten: Hergen, Burak, Jonathan,<br />

Vincent, Kilian, Erik, Yannick R., Frederik,<br />

David, Arne, S<strong>im</strong>on, Mert, Dominik, Daniel,<br />

Jared<br />

Abteilung Tennis<br />

Letzter Arbeitseinsatz und Saisonaschluss<br />

2011<br />

Am 22. Oktober ab 10.00 Uhr gibt es<br />

den letzten Arbeitseinsatz in diesem<br />

Jahr und damit die letzte Gelegenheit<br />

noch Arbeitsstunden zu leisten. Es werden<br />

da die Plätze winterfertig gemacht.<br />

(Arbeitsstundenzettel bis Ende November<br />

abgeben!!)<br />

Am Samstag, 29. Oktober findet unsere<br />

Saisonabschlssfeier <strong>im</strong> Talblick in Wildberg<br />

statt. Genauere Infos dazu demnächst<br />

per E-mail.<br />

Kerstin Strubbe<br />

1. Vorsitzende der Tennisabteilung<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler <strong>im</strong> <strong>Amtsblatt</strong> zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch<br />

nicht geschehen, Manuskripte,<br />

Vorlagen nur noch <strong>im</strong> Format<br />

DIN A4 an die Redaktion des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>s zu senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte<br />

maschinengeschrieben und gut<br />

leserlich sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig, dass die<br />

Vorlage gute Qualität hat, da<br />

ansonsten durch die Über tragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die <strong>Amtsblatt</strong>-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Telefon 924-376 oder 924-329)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!