04.11.2012 Aufrufe

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

Das Amtsblatt im Internet - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELLES<br />

Donnerstag, 13. Oktober 2011<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 41 7<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Tarare - die Politik des Herzens<br />

<strong>Herrenberg</strong> war am vergangenen Wochenende zu Gast in der französischen Partnerstadt<br />

Am vergangenen Wochenende hieß<br />

es für <strong>Herrenberg</strong> zum wiederholten<br />

Male, die Reise, mit diesmal rund<br />

68 Teilnehmern, in die französische<br />

Kleinstadt Tarare anzutreten. Ein<br />

weiteres Mal zeigte sich die tiefe<br />

Freundschaft und Verbundenheit, die<br />

sich <strong>im</strong> Laufe der nun schon seit 51<br />

Jahren andauernden Partnerschaft<br />

entwickelte.<br />

Einer der Höhepunkte des Besuches<br />

war die Einweihung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Brunnens am Sonntagmorgen. Der<br />

Brunnen war ein Geschenk der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> an Tarare und steht ganz<br />

<strong>im</strong> Zeichen der Freundschaft unter den<br />

beiden Kommunen. Nun lebt also offiziell<br />

ein kleines Stück <strong>Herrenberg</strong> in den<br />

Herzen der französischen Bürgerinnen<br />

und Bürger – aus Partnerschaft wurde<br />

Freundschaft.<br />

Am vergangenen Freitag ging es für die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er mit dem Bus auf die rund<br />

640 km lange Fahrt nach Tarare. Nach<br />

Zwischenstopps in Mulhouse und in der<br />

Nähe von Villefranche wurde die Gruppe<br />

aus <strong>Herrenberg</strong>, mit Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler und Partnerschaftspräsidentin<br />

Gabriele Hüttenberger an<br />

der Spitze, von Bürgermeister Thomas<br />

Chadoeuf-Hoebeke, dem Tararer Partnerschaftskomitee<br />

und zahlreichen Tararer<br />

Freunden empfangen.<br />

Mit angereist waren unter anderem<br />

Mitglieder des Gemeinderates und des<br />

Partnerschaftskomitees, Vertreter des<br />

Stadtjugendrings, des Fotoclub Objektiv,<br />

des Kunstvereins, auch der Handballvereins<br />

SG H2Ku, sowie der Judo-<br />

Club, die Gemeinnützigen Werkstätte<br />

und die Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong><br />

waren vertreten.<br />

Besuch der Foto- und Gemälde-<br />

ausstellung <strong>im</strong> Espace Malraux<br />

Bei der Ausstellung.<br />

Am Freitagnachmittag wurde die Kunstausstellung<br />

begutachtet und bestaunt.<br />

Dabei gab es, angesichts der zahlreichen<br />

Fotos und Gemälde, viele „Oh“,<br />

„Ah“ und „Aha“.<br />

Von Anbeginn der Partnerschaft <strong>im</strong><br />

Jahre 1960 wurden <strong>im</strong> Jahrzehntetakt<br />

die wichtigsten und emotionalsten Ereignisse<br />

festgehalten und auf mit Leinenstoff<br />

bespannten Holzrahmen und<br />

Bilddrucken dargestellt.<br />

Vor allem das 50-jährige Jubiläum der<br />

Partnerschaft <strong>im</strong> vergangenen Jahr, in<br />

dem auch das Mousselinefest stattfand,<br />

welches alle 5 Jahre wiederkehrt, stach<br />

besonders hervor.<br />

<strong>Das</strong> Rathaus von Lyon<br />

Der Fotoclub Objektiv <strong>Herrenberg</strong> leistete<br />

dank ihrer Werke einen bedeutenden<br />

Beitrag zu dieser erstklassigen Ausstellung.<br />

Anschließend an diesen Besuch<br />

wartete am Abend ein Abendessen mit<br />

Privateinladung durch den Gemeinderat<br />

und Mitglieder des Komitees.<br />

Führung durch das Rathaus in Lyon<br />

– „l’hôtel de ville“<br />

Mit 480.000 Einwohnern, gehört<br />

Lyon, nach Paris und Marseille, zur<br />

drittgrößten Stadt des Landes. Lyon<br />

ist die Hauptstadt der Region Rhône-<br />

Alpes und des Departements Rhône<br />

<strong>im</strong> Osten Frankreichs. Mit allen Reizen<br />

Frankreichs, ist sie eine moderne<br />

Großstadt die sich an der Pforte zu<br />

Südfrankreich, unweit der Alpen befindet.<br />

Als Schauplatz einer über zweitausendjährigen<br />

Geschichte kann die Stadt<br />

ein bemerkenswertes, kulturelles Erbe<br />

vorweisen.<br />

<strong>Das</strong> prächtige Rathaus aus dem 17.<br />

Jahrhundert befindet sich gegenüber<br />

der Oper und zeichnet sich durch einen<br />

gelungenen Stil zwischen moderner<br />

und klassischer Architektur aus. Mit<br />

einer äußerst interessanten Führung<br />

durch das eindrucks- und prunkvolle<br />

Rathaus in Lyon, konnten viele verschiedene<br />

Eindrücke gesammelt und<br />

bei einem anschließenden gemeinsamen<br />

Mittagessen <strong>im</strong> "La Tasse" auf<br />

Fourviére untereinander ausgetauscht<br />

werden.<br />

Les Traboules – und so „traboulierte“<br />

<strong>Herrenberg</strong> durch Lyons Altstadtgassen…<br />

Weitere tolle Impressionen vermittelte<br />

die 2-stündige, kommentierte Führung<br />

durch das alte Lyon. Der Spaziergang<br />

wurde zu einer Reise durch eine überaus<br />

reiche Vergangenheit mit besonderer<br />

Atmosphäre.<br />

Enge mittelalterliche Strukturen, sowie<br />

Stile der Antike und Renaissance<br />

wurden betrachtet und als sehenswert<br />

und unvergesslich bis in den letzten<br />

Winkel der Stadt erklärt. Traboule ist<br />

eine Wortneuschöpfung aus Lyon. Gemeint<br />

sind damit Gänge und Passagen,<br />

die es erlauben lange Strecken parallel<br />

zu einer Straße zurücklegen zu können,<br />

<strong>im</strong> Spaziergang durch Hausflure und<br />

Innenhöfe die miteinander verbunden<br />

sind. Einen „wahren Lyoner“ erkennt<br />

man laut der Stadtführerin durch diese<br />

Kenntnis. So kam des öfteren der<br />

Befehl von ihr <strong>im</strong> Gleichmarsch zum<br />

„weiter traboulieren“, was auch Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler zum<br />

Grinsen brachte.<br />

Stadtführung durch Lyon.<br />

Den Abschluss des Tagesausfluges in<br />

Lyon machte die Kirche Notre-Dame<br />

de Fourviére, die 1872-1964 auf dem<br />

Hügel Fourviére errichtet wurde. Die<br />

marmorne Basilika ist das Wahrzeichen<br />

der Stadt und von innen mit zahlreichen<br />

Bildern und Mosaiks ausgestattet.<br />

Besonderes Highlight ist die astronomische<br />

Uhr, die aus dem 14.Jhdt. stammt<br />

und Uhrzeit, Datum, Position des Mondes,<br />

der Sonne, der Erde und den Sternenaufgang<br />

über Lyon anzeigt. Mit der<br />

Besichtigung endete ein zwar etwas<br />

verregneter, jedoch wundervoller Tag<br />

in Lyon. Es ging zurück mit dem Bus<br />

nach Tarare, wo unsere Handballermädels<br />

von der SG H2Ku ein erfolgreiches<br />

Freundschaftsspiel gegen die einhe<strong>im</strong>ische<br />

Mannschaft hinlegte.<br />

Einweihung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Brunnens<br />

Ein besonderer Höhepunkt der Partnerschaftsbegegnung<br />

war die Einweihung<br />

des Brunnens, der als Geschenk<br />

von <strong>Herrenberg</strong> an Tarare von Steinbildhauer<br />

Thomas Dittus angefertigt<br />

wurde. Sowohl die Rede vom Tararer<br />

Bürgermeister Thomas Chadoeuf-Hoebeke,<br />

als auch die von unserem OberbürgermeisterThomas<br />

Sprißler, waren<br />

sich <strong>im</strong> Kern sehr ähnlich und machten<br />

erneut deutlich, wie sehr die zwei<br />

Säulen <strong>Herrenberg</strong>/Tarare miteinander<br />

verbunden sind. Die beiden Kommunen<br />

wollen noch viel voneinander lernen,<br />

ihre Freundschaft stets wahren und<br />

die Jugend <strong>im</strong>mer mehr und stärker<br />

Miteinbeziehen und motivieren.<br />

Einweihung des <strong>Herrenberg</strong>er Brunnens<br />

Für ein Europa mit mehr<br />

Tiefe und Einigkeit<br />

Insbesondere Partnerschaftspräsidentin<br />

Gabriele Hüttenberger bestärkte<br />

noch einmal den Europäischen Gedanken,<br />

der nun auch bei uns <strong>im</strong>mer mehr<br />

Fuß fasst. Dieser beruht in Deutschland<br />

auf den nationalen Strukturen, die z.B.<br />

für die Familie als tragende Mitte zum<br />

Vorschein kommen.<br />

Nationale Eigenständigkeiten sollen<br />

ohne Angst und mithilfe von Partnerschaften<br />

zusammen durchgesetzt<br />

werden. Wichtig war ihr auch, dass bei<br />

den zukünftigen Treffen, die ab sofort<br />

nur noch einmal <strong>im</strong> Jahr stattfinden<br />

werden, die Zusammenkunft aufgrund<br />

dessen keinen Schaden an Qualität und<br />

Intensität n<strong>im</strong>mt, sondern die starke<br />

Freundschaft beibehalten und weiter<br />

gestärkt wird.<br />

Die Flamme der Freundschaft<br />

„Au revoir“ und „Auf Widersehen“<br />

waren in der Tat nach dem letzten gemeinsamen<br />

Mittagessen <strong>im</strong> "Tilia" in<br />

Joux nicht nur eine Abschiedsfloskel,<br />

sondern auch so gemeint. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler bedankte sich<br />

für das harmonische Wochenende und<br />

wies darauf hin, dass „Freundschaft<br />

eine Sache der Menschen und der Herzen“<br />

sei. Nicht umsonst wird die partnerschaftliche<br />

Verbindung „die Politik<br />

des Herzens“ genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!