27.11.2014 Aufrufe

Jugendhilfe Band 07 - Wirkungsorientierte Jugendhilfe

Jugendhilfe Band 07 - Wirkungsorientierte Jugendhilfe

Jugendhilfe Band 07 - Wirkungsorientierte Jugendhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

●● Als Parameter der Einrichtungsleistung ungeeignet,<br />

da im Rahmen des Entgeltsatzes höchst unterschiedliche<br />

Leistungen subsumiert werden.<br />

●● Gefahr der Selektion (eher einfachere als schwierigere<br />

Fälle)<br />

Bewertung:<br />

Eine Anwendbarkeit im Rahmen der Vereinbarung wirkungsorientierter<br />

Leistungsentgelte ist grundsätzlich möglich,<br />

wie der Rostocker Modellversuch zeigt.<br />

5.3.2 Tagesentgeltsatz mit ergänzenden Zulagen<br />

Bei den Tagesentgeltsätzen mit ergänzenden Zulagen<br />

erfolgt eine Orientierung am Einzelfall durch Aufstockung<br />

des Tagesentgeltsatzes für spezielle, auf den<br />

Hilfebedarf bezogene Zusatzleistungen, die z. B. im<br />

Rahmen der Grundleistungen einer Einrichtung nicht<br />

erbracht werden können. Es handelt sich hierbei um<br />

spezifische erzieherische und/oder therapeutische<br />

Leistungen, die individuell auf besondere, zeitlich<br />

begrenzte Problemlagen und Hilfebedarfe eines bestimmten<br />

Kindes/Jugendlichen und/oder dessen Eltern<br />

ausgerichtet sind. Art und Umfang der Zusatzleistungen<br />

werden im Rahmen des Hilfeplanverfahrens<br />

nach § 36 SGB VIII festgelegt.<br />

Beispiele für Zusatzleistungen sind:<br />

●● Sondermaßnahmen im Schul- und Ausbildungsbereich<br />

im Sinne der Einzelförderung<br />

●● Individuell abgestimmte heilpädagogische Therapieformen<br />

und Maßnahmen<br />

●● Individuell abgestimmte psychotherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

●● Therapeutische Einzelmaßnahmen bezogen auf<br />

die Eltern/Familie<br />

●● Heiminterne Ausbildung<br />

●● Heiminterne Schule<br />

●● Individuelle pädagogische Maßnahmen bei besonderen<br />

Gefährdungs- und Belastungssituationen.<br />

Zum Beispiel Erlebnispädagogik, Video-Home-Training<br />

mit den Eltern, familientherapeutisches Arbeiten,<br />

Elternbesuche in der Einrichtung, Ergotherapie,<br />

Logopädie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, psychologische<br />

Diagnostik, Einzelbetreuungsmaßnahmen<br />

(z. B. Begleitung in die Schule bei Problemen<br />

mit der Beschulbarkeit), Ausbildungskosten, Fahrtkosten<br />

zum Ausbildungsplatz oder zur Schule.<br />

Tagesentgeltsätze mit ergänzenden Zulagen haben<br />

i. d. R. einen klaren Vorteil:<br />

●● Höhere Vergleichbarkeit durch Trennung von Tagessatz<br />

und Zulagen<br />

Als Nachteile gelten folgende Punkte:<br />

●● Ungeeignet als Parameter der Einrichtungsleistung,<br />

da im Rahmen des Entgeltsatzes<br />

●● weiterhin höchst unterschiedliche Leistungen subsumiert<br />

werden.<br />

●● Siehe Nachteile von tagesgleichen Leistungsentgelten<br />

Bewertung:<br />

Eine Anwendbarkeit im Rahmen der Vereinbarung wirkungsorientierter<br />

Leistungsentgelte ist grundsätzlich möglich. Es<br />

erfolgt lediglich eine Abgrenzung von Zusatzleistungen.<br />

5.3.3 Degressiver Leistungsentgeltsatz<br />

Die Höhe des tagesbezogenen Entgeltsatzes sinkt mit<br />

zunehmender Verweildauer oder zunehmenden Alter<br />

des Klienten. Im Extremfall würde das Leistungsentgelt<br />

analog zum Hilfebedarf kontinuierlich (täglich,<br />

wöchentlich, monatlich oder in anderen Zeitabständen)<br />

angepasst.<br />

Folgende hauptsächliche Vorteile sind bekannt:<br />

●● Degressive Entgeltsätze kommen dem durchschnittlichen<br />

Hilfeverlauf sehr nahe<br />

●● Planungssicherheit für die Vereinbarungspartner<br />

Als Nachteile werden benannt:<br />

●● Hoher administrativer Aufwand<br />

●● Hoher Vereinbarungsaufwand<br />

●● Hoher Controllingaufwand beim Einrichtungsträger<br />

●● Hoher Verwaltungsaufwand für den öffentlichen<br />

Träger der <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Bewertung:<br />

Grundsätzlich ist eine wirkungsorientierte Anwendung<br />

dieses im Vergleich zu Standardsystemen sehr aufwendigen<br />

Verfahrens denkbar. Entscheiden sich die Vereinbarungspartner<br />

für ein degressives Entgeltverfahren, so sind<br />

zwingend die Absenkungsmodalitäten und die Form der<br />

Kopplung am individuellen Hilfebedarf im Vorfeld zu vereinbaren.<br />

Plaßmeyer – Analyse und Entwicklung innovativer Finanzierungsmodelle | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!