27.11.2014 Aufrufe

Jugendhilfe Band 07 - Wirkungsorientierte Jugendhilfe

Jugendhilfe Band 07 - Wirkungsorientierte Jugendhilfe

Jugendhilfe Band 07 - Wirkungsorientierte Jugendhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typen ergebnisorientierter Anreizsysteme<br />

Immaterielle<br />

Anreize<br />

Öffentliche Anerkennung<br />

Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Benchmarking<br />

Ergebnisqualität im Controlling<br />

Unmittelbar<br />

monetäre Anreize<br />

Zahlung bei Zielerreichung<br />

Bonus/Malus<br />

Ergebnisklassen<br />

Degressiver Entgeltsatz<br />

Degressiver Entgeltsatz<br />

mit Zulagensystem<br />

Mittelbar<br />

monetäre Anreize<br />

Ergebnisorientierte<br />

Anbieterauswahl<br />

Persönliches Budget<br />

Flexible Fallpauschalen<br />

Kompensation bei Leerstand<br />

auf Grund von Erfolg<br />

4 Anwendbarkeit der<br />

einzelnen Typen von<br />

Anreizsystemen im Bereich<br />

Hilfen zur Erziehung<br />

4.1 Immaterielle Anreizsysteme<br />

für freie Träger<br />

In Kürze:<br />

Immaterielle Anreizsysteme sind wirkungsvoll, weil<br />

sie oftmals auf der Transparenz der Ergebnisse basieren.<br />

Vor diesem Hintergrund kann eine Fehlerkultur<br />

und ggf. auch eine systematisierte Form des Austausches<br />

in der Trägerlandschaft unterstützt werden.<br />

Sie alleine reichen aber nicht aus, weil die Anbieter sozialer<br />

Dienstleistungen unter wirtschaftlichen Zwängen<br />

agieren, auf Grund der fehlenden Kongruenz sozialpädagogischer<br />

und fachlicher Interessen.<br />

Immaterielle Anreizsysteme im Bereich der sozialen<br />

Dienstleistungen basieren darauf, dass die Erfolge<br />

oder eben auch die Misserfolge der Anbieter transparent<br />

gemacht werden.<br />

Diese Transparenz kann unterschiedliche Formen annehmen:<br />

●● Transparenz der Ergebnisse in der Öffentlichkeit<br />

Immaterielle Anreizsysteme im Bereich der sozialen<br />

Dienstleistungen in Form von öffentlicher Anerken-<br />

nung der Ergebnisse eines Trägers können auf die Mitarbeiterebene<br />

und die Führungsebene der Einrichtung<br />

abzielen.<br />

Gestützt durch kleine Gesten der Stadt, wie beispielsweise<br />

Freikarten etc. kann Mitarbeitern einer<br />

Einrichtung öffentliche Anerkennung ihrer Arbeit zuteil<br />

werden. Dies wird gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in ihrem Engagement bestärken, etwas, das<br />

den sozialen Einrichtungen auch als Unternehmen<br />

direkt zu Gute kommt.<br />

Dieses Element kann sicherlich nur einrichtungsinterne<br />

Systeme ergänzen, sollte aber auch nicht unterschätzt<br />

werden. Zumal es sehr einfach umzusetzen ist<br />

und kaum Transaktionskosten verursacht sowie zusätzliche<br />

Mittel erfordert.<br />

An die Führungsebene gerichtet dienen Anreizelemente<br />

in Form der öffentlichen Anerkennung dazu,<br />

das Prestige der Einrichtung zu steigern. Denkbar<br />

sind Veröffentlichungen in den Medien, eine einmalige<br />

Veranstaltung etc..<br />

Eine zusätzliche Dynamik entsteht, wenn nicht<br />

nur die Ergebnisse eines Trägers, sondern aller Anbieter<br />

veröffentlicht werden, beispielsweise in einer<br />

öffentlich zugänglichen Datenbank.<br />

Dies wäre insbesondere in Verbindung mit dem<br />

persönlichen Budget für die Nutzerinnen beispielsweise<br />

für Erziehungsberatungsstellen oder für sozialpädagogische<br />

Familienhilfen ein interessanter Ansatz.<br />

●● Transparenz im Kreis der Anbieter<br />

Ein anderer Ansatz ist es, die Ergebnisse nur im Kreis<br />

der Anbieter transparent zu machen.<br />

Kohlmeyer – Ausgestaltung wirkungsorientierter Anreizsysteme | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!