05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemerkung:<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik<br />

<strong>Immanuel</strong> - <strong>Kant</strong> - Gymnasium Bad Oeynhausen<br />

Jahrgangsstufen 5 - 10<br />

Die derzeitige schulische Rahmenbedingung, dass der Musikunterricht in Klasse 7 <strong>bis</strong> 10<br />

nur epochal, d.h. ein Halbjahr lang unterrichtet wird, erfordert eine Überarbeitung des<br />

<strong>bis</strong>herigen Lenrplanes in zwei Richtungen:<br />

1) einerseits sollte der Unterrichtsstoff komprimiert werden und exemplarisches<br />

Lernen noch stärker berücksichtigt werden,<br />

2) andererseits sollten einige Unterrichtsinhalte (vor allem im Bereich der Musiklehre)<br />

in die Klassen 5 und 6 mit ihrem ganzjährigen<br />

Musikunterricht verlagert werden, damit der ohnehin kurze Musikunterricht in Klasse 7 <strong>bis</strong><br />

10 nicht überwiegend mit theoretischen Inhalten ausgefüllt wird.<br />

Insbesondere durch die Komprimierung der Lerninhalte werden wichtige zeitliche<br />

Freiräume geschaffen, die für folgende Aspekte dringend erforderlich sind:<br />

a) Praktischer Umgang mit Musik als Selbstzweck und als Erkenntnismethode.<br />

b) Wiederholung von Musiklehre im Hinblick auf Lernende, die nicht ständig praktisch<br />

mit Musik umgehen und theoretische Fähigkeiten (z.B. Notenlesen) wieder vergessen<br />

sowie als Ausgangsbasis zur weiteren Vertiefung und Erweiterung.<br />

c) Fächerverbindendes und projektorientiertes Lernen, das gerade für die Lernenden<br />

mit wenig musikalischer Vorbildung Zugänge zu entfernten Musikarten ermöglicht.<br />

Hinsichtlich des letzten Punktes muss der Lehrplan eine gewisse inhaltliche und zeitliche<br />

Variabilität aufweisen können.<br />

Grundsätzliches zur Methodik:<br />

Das Fach Musik kann und möchte neben kognitiv ausgerichteten Lernprozessen psychomotorische<br />

und affektive Ausgleichsmöglichkeiten schaffen. Für ein intensives Verstehen<br />

von Musik ist ein ganzheitlicher Umgang mit Musik eine wesentliche Voraussetzung. Ein<br />

unverzichtbarer Bestandteil des alltäglichen Musikunterrichts ist daher der praktische<br />

Umgang mit Musik hierbei vor allem das instrumentale und vokale Musizieren mit<br />

Schülern/-innen und das Umsetzen von Musik in Bewegung. Der praktische Umgang mit<br />

Musik durch Schüler/-innen gewinnt einen zusätzlichen Anreiz, wenn dieser nicht auf die<br />

Lerngruppe und deren Unterrichtstätigkeit beschränkt bleibt, sondern durch Aufführungen<br />

(schul-) öffentlich wird.<br />

Der Musikunterricht sollte in allen Jahrgangsstufen methodisch abwechslungsreich und<br />

ausgewogen durch praktisches Musizieren mit der Stimme und mit unterschiedlichen<br />

Instrumenten, Eigenproduktionen (Vertonungen, Arrangements, Improvisationen), Musik<br />

und Bewegung (Tanz, szenische Interpretation), graphische Umsetzung von Musik<br />

(Hörpartitur, Strukturschemen) und Ton-/Bildträgeranalyse gestaltet sein.<br />

Lernbereiche:<br />

Die vier Bereiche der RRL (Musikalische Ordnungen, musikalische Form/Ausdruck,<br />

geschichtliche/kulturelle Bindung; Funktion von Musik) sollen schwerpunktmäßig und<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!