05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und um eine Beurteilung der<br />

erarbeiteten philosophischen<br />

Position<br />

12.2 Halbjahresthema: 12/2 Der Mensch in Staat und Gesellschaft Oder<br />

alternativ nach Absprache mit der Fachschaft bzw. dem Kurs:<br />

12/2 Probleme des Geschichtsverständnisses unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Hegel und Marx<br />

Grundlegung des Staates im Individuum, die Finalität des Staates, die Grundtypen<br />

der Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit Marxens Forderung nach einer<br />

revolutionären Veränderung der Gesellschaft, ausgehend von der Kritik der<br />

idealistischen Philosophie Hegels und Feuerbachs, verbunden mit der Lektüre der<br />

Frühschriften von Karl Marx und einer Einführung in das System des historischen<br />

und dialektischen Marxismus. Die Weiterentwicklung des marxschen Ansatzes durch<br />

Philosophen des 20. Jahrhunderts.<br />

Als zusammenfassende Bezeichnung für die philosophische Theorie von Geschichte<br />

kann Geschichtsphilosophie sowohl philosophische Sinndeutung des Geschehens<br />

als auch kritische Analyse der Erkenntnismöglichkeit historischen Geschehens sein.<br />

Im Mittelpunkt unserer unterrichtlichen Beschäftigung mit Geschichtsphilosophie<br />

steht der zuerst genannte Aspekt.<br />

Über eine knappe Betrachtung antiker Kreislauftheorie gelangt der Kurs zum Beginn<br />

teleologischer, also zielgerichteter Geschichtsvorstellungen (seit Augustinus) und<br />

kommt dann zum Schwerpunkt: Der Geschichtsphilosophie der Neuzeit. Ausgehend<br />

von <strong>Kant</strong>s kleineren Schriften zur Geschichtsphilosophie wendet sich der Kurs dann<br />

den Vorstellungen Hegels zu, die dann mit denen von Karl Marx konfrontiert werden.<br />

zwei dreistündige Klausuren:<br />

vgl. 12.1<br />

13.1 Halbjahresthema: Europäischer Nihilismus und französischer<br />

Existenzialismus<br />

Eine Erarbeitung des von Nietzsche und Kierkegaard mit der “Entwertung der<br />

obersten Werte” und der “Krankheit zum Tode” eingeleiteten Endstadiums der<br />

idealistischen Philosophie, verbunden mit der Betrachtung der Überwindung des<br />

Nullpunktes des Nihilismus durch Heidegger und Jaspers und einer Bestimmung der<br />

geistigen Situation unserer Zeit anhand von ausgewählten Texten und Dramen<br />

Sartres und Camus.<br />

zwei dreistündige Klausuren:<br />

vgl. 12.1<br />

13.2 Halbjahresthema: Probleme der Ontologie (Lehre vom Sein)<br />

Eine Betrachtung von Nicolai Hartmanns Ontologie, insbesondere seines auf der<br />

Philosophie Descartes fußenden Schichtenbaus der Welt, verbunden mit einer<br />

Weiterführung der Erkenntnistheorie zur Klärung der Frage, in welchem Umfang die<br />

menschliche Vernunft die Welt zu erfassen vermag, und mit einem abschließenden<br />

Versuch, die Stellung der Menschen in der Welt zu bestimmen und das Problem der<br />

menschlichen Freiheit zu diskutieren.<br />

- eine dreistündige Klausur:<br />

vgl. 12.1<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!