05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Beispiele für nicht-proportionale Zusammenhänge zwischen U und I<br />

• Der elektrische Widerstand eines Verbrauchers, technische Anwendungen<br />

• Der spezifische Widerstand<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

A. Die Kraft<br />

A.1 Kräfte und ihre Wirkungen<br />

• Art und Wirkung von Kräften (Beispiele: Verformung, Bewegungsänderung)<br />

• Kraftpfeil<br />

• Wechselwirkungsaspekte bei Kräften<br />

• Federkraftmesser, Hookesches Gesetz<br />

• Kraftdefinition (Newton)<br />

A.2 Zusammenwirken von Kräften<br />

• Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften, Kräfteparallelogramm<br />

• Schiefe Ebene<br />

A.3 Gewichtskraft und Masse<br />

• Ortsfaktor<br />

• Zusammenhang Kraft-Masse<br />

A.4 Anwendungen mit Kräften<br />

• Anwendung „Hebel“ oder „Wellrad/Getriebe“<br />

z.B. ein-/zweiseitiger Hebel, Hebelgesetz mit Anwendungen oder<br />

Drehmoment in elementarer Form, Anwendung auf Fahrradantrieb<br />

B. Der Druck<br />

B.1 Der Kolbendruck<br />

• Definition und Einheit<br />

• Deutung im Teilchenmodell (Flüssigkeiten, Gase)<br />

• Boyle-Mariottesches Gesetz<br />

• Beispiele aus Natur und Technik (Manometer, Blutkreislauf, Hebebühne,...)<br />

B.2 Der Schweredruck<br />

• Schweredruck als Gewichtskraft von Flüssigkeiten<br />

• Deduktion von p=ρgh<br />

• Unabhängigkeit von der Gefäßform<br />

• Messung des Luftdrucks<br />

• Beispiele zur Wirkung des Schweredrucks<br />

B.3 Auftrieb in Flüssigkeiten<br />

• Auftriebskraft als Wirkung des Schweredrucks<br />

• Deduktive Herleitung und experimentelle Bestätigung des Archimedischen<br />

Prinzips (induktive und deduktive Methode)<br />

• Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen<br />

B.4 Auftrieb in Gasen<br />

C. Energie, Arbeit, Leistung<br />

C.1 Mechanische Energie und Arbeit<br />

• Bewegungs-, Lage-, Spannenergie sowie deren Umwandlung<br />

• Term für die Lageenergie EL=Gh; 1J=1Nm<br />

• Arbeit als Energieänderung W=∆E; Hubarbeit<br />

• Begründung zu einfachen Hebemaschinen<br />

C.2 Mechanische Leistung<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!