05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenarbeit<br />

- der Fächer Chemie, Biologie und Sozialwissenschaften: "Ökonomie und Ökologie", z.B. Projekt Wasser<br />

- der Fächer <strong>Mathe</strong>matik und Sozialwissenschaften: "Gewinnmaximierung: ein ökonomisches und<br />

mathematisches Problem"<br />

- der Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften: "Entwicklung der Bundesrepublik"<br />

2 Individuum, Gruppe und Institution<br />

2.1 Ziele und Inhalte<br />

Der Bereich "Individuum, Gruppe und Institution" bietet die Chance, Jugendliche in ihrer persönlichen<br />

Entwicklung und der Wahrnehmung des Gegenüber zu fördern. Dazu soll das Verständnis dafür entwickelt<br />

werden, dass Gesellschaft uns sowohl als objektive Wirklichkeit entgegentritt als auch als subjektive<br />

Wirklichkeit in Interaktionsprozessen mit der Umwelt hergestellt wird.<br />

Folgende fachliche Aspekte sollen zur Erarbeitung herangezogen werden, wobei Schwerpunkte unter Bezug<br />

auf die Lerngruppe und aktuelle Bezüge gesetzt werden:<br />

- Individuum, soziale Gruppe, Team und Institution (Modellbildung, Habitualisierung, Struktur, Funktion,<br />

Wert und Norm, Sanktion, Rolle)<br />

- Kommunikation und Interaktion (Modelle, Kommunikationstechniken + -technologie)<br />

- Gesellschaftliche Relevanz von Jugendverhalten (Wertewandel, Familienstrukturen, Delinquenz,<br />

Rollenverhalten, ethnische Zugehörigkeit und sich daraus ergebende Chancen und Probleme)<br />

- Berufswahl und Lebensplanung (Zwang und Möglichkeit der Gestaltung des eigenen Lebens als<br />

Kollektiverfahrung)<br />

- Die Inhalte sind in Bezug zu setzen zu wesentlichen Aspekten soziologischer Theorien (v. a. Handlungsund<br />

rollentheoretische Ansätze, strukturfunktionalistische Theorien, figurations- und<br />

prozesssoziologischen Theorien, Ansätze des symbolischen Interaktionismus, Aspekte der<br />

phänomenologischen Soziologie)<br />

2.2 Mögliche Erschließungen<br />

Folgende Fragestellungen können den Bereich erschließen:<br />

• Kommunikation in Gruppen – Wer soll eigentlich bestimmen, wo es langgeht?<br />

• Kommunikationsstrukturen in Gruppen und Teams - Kommunikationsformen in unserer Gesellschaft:<br />

Metakommunikation (Selbstdarstellung – Fremdwahrnehmung), Veränderung der Kommunikation durch<br />

neue Technologien der Informationsgesellschaft, Analyse von Konflikten und ihre Lösung<br />

• Nur ein Rädchen im Getriebe? – Der Einzelne im Konfliktfeld zwischen Familie, Beruf und Freizeit<br />

• Individuum und gesellschaftliche Realität - Analyse eines konfliktbehafteten Verhältnisses,<br />

Lebensgestaltung als Möglichkeit und Verpflichtung<br />

• Willst du mich eigentlich nicht verstehen? – Generationenkonflikt und seine Auswirkungen heute.<br />

• Jugendliche heute: Analyse und Bewertung des gesellschaftlichen Status Quo, Entstehung und Dynamik<br />

sozialer Werte und Normen<br />

• Emanzipation – heutzutage doch kein Thema mehr!? – Frauen- und Männerrolle heute und ihre<br />

Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft.<br />

• geschlechtsspezifisches Rollenverhalten: Konstruktion und Individualisierung des eigenen Verhaltens<br />

2.3 Möglichkeiten für fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen<br />

• Erziehungswissenschaft: Sozialisation – Schwerpunkt z.B. schulische Sozialisation<br />

• Biologie: Verhalten und Neurophysiologie<br />

• instinktbetontes Verhalten bei Tier und Mensch ( Bildung sozialer Verbände, aggressives Verhalten,<br />

Aspekte des Lernens bei Mensch und Tier, Traditionsbildung)<br />

• Englisch: Projekt "Herr der Fliegen": Aggression in Gruppen, Menschenbilder, Führerschaft, Anpassung<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!