05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fach Philosophie in der reformierten Oberstufe des<br />

<strong>Immanuel</strong>-<strong>Kant</strong> Gymnasiums<br />

Philosophie gehört zu den Fächern, die in der Sekundarstufe I unserer Schule nicht<br />

unterrichtet werden. Daher seien an dieser Stelle einige Worte zur Erläuterung<br />

vorangestellt - zumal ja auch der bedeutendste deutsche Philosoph des 18.Jahrhunderts,<br />

<strong>Immanuel</strong> <strong>Kant</strong> (1724 - 1804), Namenspatron unserer Schule ist.. Das Wort Philosophie<br />

stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zur Weisheit”. Heute kann man den<br />

Begriff moderner ausdrücken als „Liebe zum (Nach-) Denken”.<br />

<strong>Immanuel</strong> <strong>Kant</strong> hat die Themenbereiche der Philosophie einmal auf folgende Fragen<br />

zusammengefasst:<br />

Was kann ich wissen?<br />

Was soll ich tun?<br />

Was darf ich hoffen?<br />

Was ist der Mensch?<br />

Diese Themenbestimmung macht zweierlei deutlich:<br />

1. Der Philosophierende ist ein fragender, ein nachdenklicher Mensch.<br />

2. Gegenstand und Ziel alles philosophischen Fragens ist der Mensch selbst, der sich und<br />

die Welt begreifen möchte, um sich in ihr zurechtfinden zu können.<br />

Wer Philosophie als Unterrichtsfach in der Oberstufe wählt, sollte also Freude am<br />

eigenständigen Denken mitbringen. Der Philosophieunterricht selbst lebt dann vom<br />

Gespräch der Kursteilnehmer miteinander. Sie sollten also einige Fähigkeiten entwickeln,<br />

damit ein solches Gespräch stattfinden kann: die Bereitschaft sich und anderen kritische<br />

Fragen zu stellen, anderen zuzuhören, sich mit fremden Denkansätzen (von Philosophen,<br />

Mitschülern, Lehrern) intensiv auseinanderzusetzen.<br />

Wer Philosophie als Unterrichtsfach in der Oberstufe wählt, sollte aber auch die<br />

Bereitschaft und Ausdauer mitbringen sich der notwendigen Verständniserschließung am<br />

Text nicht zu versagen.<br />

Denn nicht jeder philosophische Text wird sofort verständlich sein. Die Arbeit des<br />

Sinnerschließens ist daher oft recht mühsam, gerade darum aber auch wieder reizvoll,<br />

wenn es gilt sich selbst zu beweisen, dass man auch schwierigen Zusammenhängen<br />

gewachsen ist, es zu schaffen die Fassade der Wörter und Begriffe zu durchdringen und<br />

ins Innere, zum Verständnis, durchzudringen.<br />

Philosophieunterricht will damit ein besseres Verständnis anderer Zeiten und Kulturkreise,<br />

aber auch dem Verständnis von Auffassungen, in die wir hineinwachsen, dienen, in letzter<br />

Konsequenz aber einen eigenen Standpunkt entwickeln helfen.<br />

In den sechs Halbjahren der Oberstufe sollen die folgenden Themen erarbeitet werden,<br />

deren Schwerpunkte sich mit der Person des jeweiligen Fachlehrers bzw. der jeweiligen<br />

Fachlehrerin, aber auch mit der Zusammensetzung des jeweiligen Kurses verschieben<br />

können:<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!