05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körper und Netze<br />

Herstellen und Zeichnen von Körpern(P), Netze(P), <strong>Kant</strong>enmodelle(E)<br />

Darstellen von Körpern im Karogitter(E / IKG-P), Abwicklung von Zylinder und Kegel(E)<br />

Beschreibung von Körpern (insbesondere Würfel, Quader)(P)<br />

Beschreibung von Pyramide, Tetraeder, Prisma, Zylinder, Kugel(E)<br />

Geometrische Grundbegriffe<br />

Punkt(P), Strecke(P), Halbgerade(P), Gerade(P), parallel(P), orthogonal(P)<br />

Winkel(P), Abstand Punkt-Punkt und Punkt-Gerade(P)<br />

Konstruktion von Senkrechten auf einer Geraden(P), der Mittelsenkrechten(P), der<br />

Winkelhalbierenden(P)<br />

Geometrische Figuren<br />

Dreiecke(P), Vierecke(P), Kreise(P)<br />

Klassifikation ebener Figuren nach Symmetrieeigenschaften(E)<br />

Bewegungen und Symmetrie<br />

Bewegungen<br />

Achsenspiegelung(P), Drehung(P), Punktspiegelung(P), Verschiebung(P)<br />

Konstruktion von Bildpunkten(P), Achsen-, Dreh- und Punktsymmetrie(P)<br />

Verkettung von Achsenspiegelungen(P), Verkettungen von Bewegungen(E)<br />

Klassifizierung der Menge der Bewegungen(E)<br />

Quantitative Beschreibung geometrischer Grundobjekte<br />

Längen-, Flächen- und Rauminhalte<br />

Langen-, Flächen-, Volumeneinheiten(P), Messprinzip(P)<br />

Umfang und Flächeninhalt des Quadrats und Rechtecks(P)<br />

Rauminhalt des Würfels und des Quaders(P)<br />

Klassenarbeiten: 6 pro Jahr; Dauer: 1 U.stunde<br />

Abstimmung mit anderen Fächern:<br />

M 5 Bio 5/6 Grundrechenarten, Rechnen mit Maßeinheiten: Absprachen treffen<br />

M 6 -> Ph 6.2 Winkel: Absprache hinsichtlich der Einführung des Winkelbegriffs und der<br />

Winkelmessung; den Winkelbegriff möglichst zur physikalischen Anwendung beim<br />

Reflexionsgesetz zur Verfügung stellen<br />

Die negativen Zahlen<br />

Algebra Klasse 7 / 8<br />

Die rationalen Zahlen<br />

Einführung der Mengen Q - ; Q und Z (P)<br />

Einordnen der bekannten Zahlenmengen in Q(P), Zahlengerade(P)<br />

erweitertes Koordinatensystem (vier Quadranten)(P)<br />

Anordnung(P), Gegenzahl(P), Betrag(P)<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!