05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Mögliche Erschließungen:<br />

a) Wie passen Massenarbeitslosigkeit und neue Armut in die Wohlstandsgesellschaft? Jobless growth;<br />

Organisationsprobleme von Gewerkschaften und Steuerprobleme von Nationalstaaten angesichts<br />

international operierender Konzerne, Innovations- und Motivationsprobleme im Bildungs- und<br />

Arbeitssystem; Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik; Standortsicherung im globalisierten<br />

Wettbewerb; Diskurs um Abbau oder Ausbau und Umbau des Sozialstaates.<br />

b) Individuierung oder Singularisierung und Standardisierung in fortgeschrittenen Industriegesellschaften?<br />

Enttraditionalisierung industriegesellschaftlicher Lebensformen und die Individualisierung sozialer<br />

Ungleichheit; Abnahme der sozialisatorischen Prägekraft von sozialen Milieus; Singularisierung und<br />

Abhängigkeit durch dynamisierte Arbeits- und Medienmärkte; gesellschaftliche Nötigung zu 'eigenem<br />

Leben' reflexive Modernisierung: von der Klassen- zur Risikogesellschaft; Entgrenzung oder Entmächtigung<br />

der Politik; zwangsläufige oder selbstkritische wissenschaftlich-technologische Entwicklung.<br />

5.3 Möglichkeiten für fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen:<br />

• Geschichte: Industrialisierung, soziale Frage und Entwicklungsstationen der Sozialpolitik<br />

• Religion/Philosophie: Quellen und Maßstäbe sozialer Gerechtigkeit<br />

• Englisch: Thatcherismus und die Umgestaltung der britischen Sozial- und Politikstruktur<br />

• Französisch: Elitenbildung und -rekrutierung in europäischen Ländern im Vergleich<br />

• Deutsch: Moderne Großstadtromane<br />

• Kunst: Wandel des Habitus auf Familien-, Gruppen- und Portraitfotos im 20. Jahrhundert<br />

Jahrgangsstufe 13<br />

6 Globale Strukturen und Prozesse<br />

6.1 Ziele und Inhalte<br />

Das Inhaltsfeld 6 (Globale Strukturen und Prozesse) ist besonders geeignet für eine die Kenntnisse und<br />

methodischen Zugriffsweisen der drei Teildisziplinen des Faches integrierende Bearbeitung von Themen.<br />

Daher die Behandlung gegen Ende des fachlichen Curriculums.<br />

Im Rahmen von z. T. gegenläufigen Entwicklungen und Tendenzen muss die Bereitschaft entwickelt werden,<br />

sich den folgenden Fragen und Entscheidungen zu stellen:<br />

- der Aufgabe nationaler Souveränität zugunsten supranationaler Entscheidungsträger<br />

- der Verantwortlichkeit für das Ziel weltweiten Friedens bei der Bereitschaft mit unterschiedlichem Einsatz<br />

konfliktregulierend mitzuwirken<br />

- der Verantwortlichkeit für das Ziel weltweiten Wohlstands bei Inkaufnahme von Wohlstandsminderung<br />

- der Verantwortlichkeit für die Erhaltung der Erde als Lebensgrundlage für die Menschheit bei Akzeptanz<br />

ökologisch begründeter Einschränkung der Lebensführung<br />

- der Verantwortlichkeit für das Eintreten für die universellen, (zumindest formal) anerkannten Werte in der<br />

Auseinandersetzung mit Infragestellungen durch andere Kulturen und Ideologien<br />

Durch die Beschaffung und Arbeit mit Informationen und Medien weltweiten Ursprungs sowie in der fachlich<br />

angemessenen Auseinandersetzung mit der Vielfalt unterschiedlicher Zielsetzungen und Strategien wird ein<br />

Beitrag zu interkultureller Kompetenz geleistet.<br />

Die bei der Bearbeitung der notwendigerweise komplexen Themen geforderte multiperspektivische<br />

Vorgehensweise, wie auch die wegen der stets sich erneuernden Fragestellungen gegebene Notwendigkeit<br />

selbstständiger Materialbeschaffung auch unter Nutzung der neuen Medien sowie die aus dem<br />

erforderlichen Umfang der Themen gebotene langfristige und kooperative Arbeitsweise leisten einen<br />

wichtigen Beitrag zur Förderung der Studierfähigkeit.<br />

Im Inhaltsfeld 6 sind die Merkmale und politischen Aufgaben für die „Eine Welt“ folgendermaßen zu<br />

beschreiben:<br />

Extreme Unterschiede<br />

Globalisierung und Tendenz zur Universalisierung von Entwicklungsnormen<br />

Versuche institutioneller Sicherungs- und Konfliktregelungssysteme<br />

Regionalisierung über nationale Grenzen hinweg (z.B. Euregio-Konzepte) und die Erfahrung der Einen Welt<br />

im Nahbereich<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Neue Konzepte und Träger der Entwicklungspolitik<br />

Die Aufgaben der Friedenssicherung, der Entwicklung, der Ökologie und der Universalisierung der<br />

Menschenrechte und der Demokratie sind miteinander verschränkt; Politik muss auf Friedenserhaltung<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!