05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Hinweise:<br />

Zur Zeit (Nov. 2000) befindet sich wie in allen Fächern die Oberstufenarbeit im Umbruch:<br />

Der jetzige Jahrgang 13,1 wird noch auf der Grundlage der alten Richtlinien und des alten<br />

schulinternen Oberstufencurriculums unterrichtet. Die seit 1999 geltenden neuen<br />

Richtlinien für die Sekundarstufe II sehen vor, dass die inhaltliche Ausgestaltung der<br />

Halbjahresthemen stärker als <strong>bis</strong>her auf Grunderfahrungen der Menschen und auf die<br />

Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (RL Ev. Religionslehre S. 22) Bezug nimmt. Die<br />

im Folgenden aufgeführten Sequenzen stecken deshalb nur den Rahmen ab, innerhalb<br />

dessen für jeden Kurs eine eigene Akzentuierung vorzunehmen ist. Auch handelt es sich<br />

dabei nur um einen ersten Entwurf, der nach Vorliegen konkreter Unterrichtserfahrungen<br />

ggf. zu revidieren ist.<br />

In jedem Halbjahr ist eines der fünf theologischen Themenfelder vorrangig zu erschließen.<br />

Um die folgenden Ausführungen abzukürzen, ist in den Übersichten zu den<br />

Kurshalbjahren nur noch die jeweilige Nummer genannt:<br />

Themenfeld 1: Die christliche Antwort auf die Gottesfrage<br />

Themenfeld 2: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi<br />

Themenfeld 3: Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt<br />

Themenfeld 4: Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher<br />

Hoffnung<br />

Themenfeld 5: Sinngebung menschlichen Daseins und<br />

verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation<br />

Maßgeblich für die Arbeit in der Sekundarstufe II ist weiterhin, dass in jedem Kurshalbjahr<br />

eine dezidierte Auseinandersetzung mit konkurrierenden Deutungen (Aussagen anderer<br />

Weltanschauungen und Religionen) erfolgt. Schließlich ist bei der jeweiligen<br />

Sequenzbildung darauf zu achten, dass stärker als <strong>bis</strong>her die verschiedenen Formen<br />

religiösen Sprechens Berücksichtigung finden und eine fortschreitende<br />

Methodenkompetenz ermöglicht wird.<br />

Mindestens einmal ist im Verlauf der Sekundarstufe II die Lektüre einer Ganzschrift sowie<br />

eine projektorientierte Unterrichtsreihe vorzusehen.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!