05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgangsstufe 10<br />

E. Elektrische Energie<br />

E.1 Elektrische Energie und Leistung, Definition der Spannung<br />

• Wandlung elektrischer Energie in Stromkreisen<br />

• Versuch zu E ~ I*t (Proportionalitätsfaktor charakterisiert die elektrische Quelle)<br />

• Definition der Spannung: U=E/Q, Einheit 1V=1J/C<br />

• Übertragung der Größe Leistung auf die Elektrik<br />

E.2 Verzweigte und unverzweigte Stromkreise<br />

• Erweiterung des Spannungsbegriffs auf Teilspannung an einem Widerstand<br />

• Spannungsmessungen und –berechnungen in unverzweigten Stromkreisen<br />

• Kirchhoffsche Regeln<br />

E.3 Elektromotor und Generator<br />

• Aufbau und Funktionsweise eines Gleichstrommotors<br />

• Aufbau und Funktionsweise eines Wechselstromgenerators, Deutung des<br />

Wechselstroms im Elektronenbild<br />

• Motor und Generator als elektromagnetische Energiewandler<br />

• Wirkungsgrad eines Motors oder Generators<br />

E.4 Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie<br />

• Kraftwerkstypen und Energiewandlungsprozesse<br />

• Energieströme; Verteilung elektrischer Energie in Europa<br />

• Bestandteile des Haushaltsnetzes<br />

F. Der Schall – Schwingungen und Wellen<br />

F.1 Schallquellen, Schwingungen<br />

• Beschreibung von Schwingungen durch Frequenz, Periodendauer, Amplitude<br />

• Tonhöhe und Lautstärke<br />

• Aufzeichnung von Schwingungsbildern<br />

• Untersuchung der Periodendauer eines schwingenden Systems<br />

F.2 Schallempfänger, Resonanz<br />

• Ohr, Mikrofon<br />

• Resonanz mit Nutzen und Gefahren<br />

F.3 Schallausbreitung, Wellen<br />

• Versuche zur Schallausbreitung in festen, flüssigen, gasförmigen Körpern<br />

• Schallgeschwindigkeit in Luft<br />

• Begriffsklärung „Welle“<br />

• Reflexion und Beugung von Wellen<br />

• Auswirkung von Lärm auf Menschen, Maßnahmen zur Vermeidung o.<br />

Dämmung<br />

F.4 Lärmvermeidung, Lärmschutz<br />

• Praktische Bedeutung der physikalischen Prinzipien aus F.3<br />

F.5 Kodieren von Sprache und Musik; Aufzeichnung und Transport von Daten<br />

• <strong>Mathe</strong>matisch-physikalische Funktionsprinzipien von Telefon, Analog-<br />

Digitalplattenspieler, Tonbandgerät, Telefax ...<br />

F.6 Töne, Klänge, Geräusche; Musikinstrumente<br />

• Erweiterung des Bereichs F.2: Tonintervalle, Obertöne usw.<br />

G. Radioaktivität und Kernenergie<br />

G.1 Aufbau der Atomkerne<br />

• Kern und Hülle, Protonen- und Nukleonenzahl<br />

G.2 Ionisierende Strahlung<br />

• Radioaktivität, Registrierung (Zählrohr)<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!