05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum – Physik – Sekundarstufe II<br />

Bezug: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II –<br />

Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Physik 1999 [RdErl. d.<br />

Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung v. 17.3.1999 –<br />

732.36-20/0-277/99]<br />

Der aktuelle Lehrplan Physik für die Sekundarstufe II ist zum 1.8.1999,<br />

beginnend mit der damaligen Jahrgangsstufe 11, in Kraft getreten; zum<br />

Zeitpunkt dieser Niederschrift (Schuljahr 2000/2001) ist er für die laufenden<br />

Jahrgangsstufen 11 und 12 gültig; die aktuelle Jahrgangsstufe 13 wird nach<br />

einem älteren Lehrplan unterrichtet, der hier nicht mehr aufgeführt ist.<br />

Der Unterricht erfolgt in der Jahrgangsstufe 11 als dreistündiger Grundkurs, in 12 und<br />

13 wahlweise als dreistündiger Grund- oder fünfstündiger Leistungskurs. Im<br />

Grundkursbereich wird eine grundlegende wissenschaftspropädeutische Ausbildung<br />

angestrebt; im Leistungskursbereich ist das Lernniveau exemplarisch vertieft, u.a.<br />

durch systematische Beschäftigung mit wesentlichen Inhalten, Theorien und Modellen<br />

der Physik sowie vertiefte Beherrschung und selbstständige Anwendung der<br />

fachspezifischen Arbeitsmittel und –methoden, auch in fachübergreifenden<br />

Zusammenhängen.<br />

Notwendige Voraussetzung für beide Kursarten ist der vorausgehende<br />

Grundkursunterricht in der Jahrgangsstufe 11 (Lehrplan Physik S.40), dem in diesem<br />

Zusammenhang eine besondere Funktion zukommt. Hier sollen<br />

• unterschiedliche Kenntnisse aus der Sekundarstufe I angeglichen werden<br />

• systematische Methodenschulungen erfolgen<br />

• fachliche Grundlagen gelegt werden<br />

• Einblicke in die Anforderungen der Qualifikationsphase (12/13) gegeben<br />

werden.<br />

Typisch für den Physik-Unterricht in der Sekundarstufe II nach dem neuen Lehrplan ist<br />

die didaktische Konzeption in Form von sinnstiftenden Kontexten, die in Sequenzen<br />

angeordnet sind. Die Fachkonferenz Physik des IKG hat in ihrer Sitzung vom<br />

11.4.2000 beschlossen, in den kommenden Jahren auf der Basis eines<br />

Unterrichtssequenzvorschlages der seinerzeit in der Jahrgangsstufe 11<br />

unterrichtenden Kollegen Kurssequenzen für Grund- und Leistungskurse zu erproben<br />

bzw. zu entwickeln. Insofern hat die folgende Auflistung von Sachbereichen und<br />

Fachmethoden einen vorläufigen Charakter und ist insbesondere hinsichtlich der<br />

Jahrgangsstufen 12 und 13 als Absichtserklärung zu verstehen.<br />

Teilweise sind die dargestellte Sequenzen bereits durchgeführt worden (JgSt. 11),<br />

darüber hinaus handelt es sich um Planungsideen (JgSt. 12 u. 13; s.o.). Die<br />

Sequenzentwürfe bedürfen in den nächsten Jahren einer unterrichtsbegleitenden<br />

Evaluation.<br />

Angegeben ist ein Konzept, wie es für einen Physik-Leistungskurs denkbar<br />

ist.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!