05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgangsstufe 12<br />

4 Wirtschaftspolitik<br />

4.1 Ziele und Inhalte<br />

Die folgenden inhaltlichen Aspekte sollen zur Sicherung der Zielsetzung dieses Inhaltsfeldes dienen:<br />

- Konjunktur- und Wachstumspolitik<br />

Ziele des StWG und ihre Ergänzungen wie das ökologische Ziel der Lebensqualitätssicherung und des<br />

Umweltschutzes sowie die Zielsetzung einer gerechten Verteilungspolitik; volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnung und umweltökonomische Gesamtrechnung; Konsum, Investitionen, Staatsausgaben,<br />

Export - Import, Unterkonsumtionstheorie, Überproduktionstheorie, monetäre Theorien,<br />

Interventionismus, u. a.<br />

- Geldpolitik<br />

Geldangebot und Geldnachfrage, Aufgaben, Ziele, Stellung und Instrumente der Deutschen Bundesbank<br />

und der Europäischen Zentralbank (EZB), Berechnung der Wirkung von expansiven und restriktiven<br />

Maßnahmen, Geldmengendefinition, Neubewertung der Gold- und Devisenvorräte, Erscheinungsformen<br />

und Auswirkungen von Inflationen, Entscheidungsprobleme der privaten und öffentlichen Haushalte bei<br />

der Sicherung vor Geldwertverlusten, Rolle und Zusammensetzung des Euro, u. a.<br />

- Währungspolitik<br />

EWS, EWWU, IWF; Auf- und Abwertungen; Devisenbewirtschaftung, Geldmarktanalysen,<br />

Währungsausgleich in der Europäischen Union (EU)<br />

- Umweltpolitik<br />

Art und Ausmaß des Abbaus natürlicher Ressourcen, der Umweltbelastung und Regeneration der<br />

natürlichen Umwelt, elementarer Lebensgrundlagen; Grundsätze staatlichen Handelns in der Praxis:<br />

Vorsorge-, Verursacher-, Kooperations- und Gemeinlastprinzip<br />

- Außenwirtschaftspolitik<br />

Außenhandelspolitik, Außenhandelsbilanz, Wechselkurspolitik, Protektionismus, Außenzölle,<br />

Freizügigkeit und Integration, Vergleich von Leistungsbilanzen<br />

Die inhaltlichen Aspekte sind miteinander vernetzt und reichen auch in andere Inhaltsfelder hinein.<br />

4.2 Mögliche Erschließungen<br />

- Welche Bekämpfungsmöglichkeiten gibt es bei Arbeitslosigkeit, bei Inflation, bei Staatsverschuldung, bei<br />

einem Zahlungsbilanzungleichgewicht, bei Stagnation - Modelle zur Minimierung der Zielkonflikte gemäß<br />

StWG<br />

- Ist der Wirtschaftsstandort Deutschland noch zu retten.? - Mögliche Reaktionen der entwickelten<br />

Volkswirtschaften auf den ansteigenden Anpassungsbedarf, bedingt durch den strukturellen Wandel?<br />

- Wer wird Opfer der Globalisierung? - Zusammenhänge zwischen steigenden oder sinkenden<br />

Devisenkursen und Exportmöglichkeiten<br />

- Bewährt sich der Euro? - Geldpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union<br />

(auch im Vergleich mit den USA)<br />

- Mit Ökonomie zur Ökologie? - Zum Verhältnis von Wachstumspolitik und Umweltschutz<br />

4.3 Möglichkeiten für fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen<br />

<strong>Mathe</strong>matik: Berechnungsverfahren in der Konjunktur- und Geldpolitik<br />

Geschichte: Entwicklung und Phasen der Industrie- und Arbeitsgesellschaft,<br />

Industrielle Revolution<br />

Rechtskunde: Analyse von Gesetzestexten und Rechtsvorschriften, Verfügungen und Erlassen,<br />

Gerichtsverfahren<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!