05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Hard-Rock (Rolling Stones)<br />

- Rap (möglichst Eigenproduktionen)<br />

- Schlager (aus verschiedenen Zeiten)<br />

- Musikwelt der Schüler/innen (z.B. in Form von Referaten)<br />

• Behandlung von Form- und Gestaltungsprinzipien in der Musik:<br />

- musikalische Großformanalyse (Rondo, Kanon, Liedformen)<br />

- musikalische Bausteinanalyse (Motiv, Phrase, Thema, Patterns)<br />

- Formen der Wiederholung (Sequenz, Imitation, Call & Response-Schema, Ostinato,<br />

Variation)<br />

- Unterscheidung von Homophonie/Polyphonie<br />

• Interpretationsansätze zu Musikstücken in biographischen, soziologischen oder/und<br />

geschichtlichen Zusammenhängen<br />

• Wiederholung von Musiklehre unter pragmatischen Gesichtspunkten<br />

• Das Thema „Musik In der Werbung“ kann und sollte möglichst projektorientiert und<br />

fächerverbindend (Deutsch. Politik) - vornehmlich in den Jahrgangsstufen 7, 8 oder<br />

9 behandelt werden.<br />

9:<br />

• Wurzeln und Stile des Jazz:<br />

- Worksongs<br />

- Spiritual & Gospel<br />

- Blues (Country Blues, Boogie-Woogie)<br />

- New Orleans-Jazz<br />

- Swing<br />

- Bebop<br />

- Cool-Jazz<br />

- Modern-Jazz; eventuell Free-Jazz (möglichst eigene Gestaltungsversuche)<br />

• mögliche Gestaltungsmerkmale/Stilmittel des Jazz und seiner Wurzeln:<br />

- Patterns, Riffs<br />

- Call & Response-Schema<br />

- ostinate Bassführung (Walking-Basses)<br />

- Improvisation (eigene Gestaltungsversuche), möglichst in Verbindung mit dem<br />

Blues-Schema<br />

- Blue-Notes, Dirty-lntonation<br />

- Down-Beat, Off-Beat; ternäres und binäres Feeling, Drive<br />

• Besetzungstypen von Jazz-Ensembles (Bigband, Combo, kleinere Formationen)<br />

10:<br />

• Musiktheater (Oper, Operette, Musical)<br />

• zumindest sollten ein Musical und eine Oper behandelt werden; der Bereich der<br />

Operette kann aus zeitlichen Gründen entfallen<br />

• Die gewählten Musiktheaterbeispiele sollten möglichst überzeitliche<br />

Lebensprobleme thematisieren wie z.B. Liebe, Freiheit, Gewalt,<br />

Fremdenfeindlichkeit (vgl. Westside-Story, Anatevka, Carmen, Entführung aus dem<br />

Serail, Fidelio)<br />

• möglichst (teilweise) Anwendung szenischer lnterpretationsverfahren<br />

• Auseinandersetzungen mit dem Wort-Ton-Verhältnis (Arie, Arioso, Rezitativ, Song)<br />

• Behandlung von Ouvertüre/Vorspiel (grober Aufbau und Funktion)<br />

• Der Unterricht im Bereich des Musiktheaters sollte fortlaufend durch Theaterfahrten<br />

ergänzt und bereichert werden.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!