05.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

Schulprogramm - Mathe bis Verkehrserziehung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstimmung mit anderen Fächern:<br />

M 9.2 Ph 8.1 Strahlensätze: Strahlensätze zum Nachweis der Linsenformel und<br />

Abbildungsgleichung B/G=b/g<br />

M 9.2/ 10.1 Ch 9.1 Potenzrechnung: Potenzschreibweise wird in der Chemie<br />

verwendet - wünschenswert: <strong>Mathe</strong>matiklehrer kurz informieren<br />

M 10.2 Ph 10.2 Trigonometrische Funktionen: Behandlung von Sinus- und<br />

Cosinusfunktion kann abgesprochen werden hinsichtlich der Anwendung im Bereich der<br />

Schwingungslehre<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Für diese Jahrgangsstufe sind Koordinatengeometrie, Beschreibende Statistk und<br />

Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen vorgesehen. Nachfolgend werden<br />

Unterrichtsthemen und -gegenstände stichwortartig aufgeführt. Bzgl. erforderlicher<br />

Ausweitung, Akzentuierungen und Vertiefung besteht noch keine Festlegung - hier<br />

befindet sich die Fachgruppe im Erprobungsstadium bzgl. der Umsetzung der neuen<br />

Richtlinien.<br />

Beschluss ist bereits, dass das Gebiet Analysis als letztes behandelt werden soll. Alle für<br />

die jeweilige Stufe weiteren nötigen Absprachen treffen die unterrichtenden Kollegen. Als<br />

Lehrbuch wird der Lambacher Schweizer 11 eingesetzt.<br />

Koordinatengeometrie<br />

- Gerade, Parabel, Kreis<br />

- Kreistangente, Parabeltangente<br />

- Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln<br />

Beschreibende Statistik<br />

- Erfassen, Darstellen und Aufbereiten statistischer Daten<br />

- Statistische Kenngrößen (Mittelwerte, Streuungsmaße)<br />

- Interpretieren und Bewerten von Kenngrößen<br />

- Ausgleichsgerade, Regression, Korrelation<br />

Differentialrechnung ganzrationealer Funktionen<br />

- Mittlere Änderungsrate, durchschnittliche Steigung, Sekante, Differenzenquotient<br />

- Momentane Änderungsrate, lokale Steigung, Tangente, Grenzprozess des Differenzenquotienten<br />

- Ableitung und Ableitungsfunktion, Tangentengleichung<br />

- Ableitungsregeln für ganzrationale Funktionen<br />

- Untersuchung ganzrationaler Funktionen bzgl. Nullstellen, Symmetrie,<br />

Steigungsverhalten/ Hoch-, Tiefpunkte, Krümmungsverhalten/ Wendepunkte<br />

Jahrgangsstufen 12/ 13<br />

Die erste Klausur in 12.1 wird als Vergleichsklausur geschrieben. In 12.1 wird Analysis<br />

behandelt, im Anschluss daran in 12.2 Lineare Algebra/ Analytische Geometrie (Gk wie<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!