05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 DANKSAGUNG<br />

6.4 Interaktivität in dynamischer Geometriesoftware . . . . . . . . . . . . 354<br />

6.4.1 Dynamische Geometriesoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . 354<br />

6.4.2 Didaktische Aspekte dynamischer Geometriesoftware . . . . . 360<br />

6.4.3 Die dynamische Geometriesoftware Cinderella . . . . . . . . . 363<br />

6.4.4 Interaktivität versus Interaktivität . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

6.5 Aspekte zur Umsetzung in mathematischen Lernumgebungen . . . . . 379<br />

6.6 Zusammenfassung <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . 380<br />

7 Navigation 381<br />

7.1 Begriffsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381<br />

7.2 Arten von Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382<br />

7.2.1 Informationszugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382<br />

7.2.2 Navigationstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383<br />

7.3 Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383<br />

7.3.1 Arten von Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

7.3.2 Einfluss von Metaphern auf die Navigation . . . . . . . . . . . 387<br />

7.3.3 Wirkweise von Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387<br />

7.4 Lernprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388<br />

7.4.1 Desorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388<br />

7.4.2 Kognitive Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

7.5 Orientierungs- <strong>und</strong> Navigationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

7.5.1 Freies Explorieren versus Guided Tours . . . . . . . . . . . . . 393<br />

7.6 Einfluss von Lernereigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393<br />

7.7 Aspekte zur Umsetzung in mathematischen Lernumgebungen . . . . . 394<br />

7.8 Zusammenfassung <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . 395<br />

III Einblicke <strong>und</strong> Ausblicke 397<br />

8 Konzept Symmetrie in der Schulmathematik 399<br />

8.1 Gr<strong>und</strong>schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399<br />

8.2 Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

8.3 Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

8.4 Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410<br />

8.5 Aspekte zur Umsetzung in mathematischen Lernumgebungen . . . . . 415<br />

8.6 Zusammenfassung <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . 416<br />

9 Die mathematische Lernumgebung<br />

SymmeTricks 417

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!