05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 EINLEITUNG<br />

im Allgemeinen, als auf die konkrete Gestaltung von Lernumgebungen. Im Rahmen<br />

dieser vier Kapitel geht es insbesondere auch um die Diskussion von Adaptierbarkeit<br />

<strong>und</strong> Adaptivität, Lernsoftware <strong>und</strong> dynamische Geometriesoftware.<br />

Teil III gibt abschließend Einblicke <strong>und</strong> Ausblicke für eine ganz konkrete Gestaltung<br />

einer mit dem Computer medial aufbereiteten Lernumgebung zum Thema Symmetrie.<br />

Dabei beziehen sich die Einblicke auf die Darstellung der Behandlung des<br />

Themas Symmetrie im Schulunterricht <strong>und</strong> die Ausblicke auf didaktisch sinnvolle<br />

Ansätze, Ideen <strong>und</strong> Möglichkeiten für ein derartiges Kurs-Konzept.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Fülle des in dieser Arbeit präsentierten Materials findet sich zu Beginn<br />

jedes Kapitels eine Einleitung, die die Struktur des jeweiligen Kapitels darstellt. Es<br />

handelt sich hierbei um eine Art Advance Organizer, wie er in Kapitel 2.3.5, S.104,<br />

<strong>und</strong> Kapitel 3.2.4, S.172, vorgestellt wird. Dem Prinzip des produktiven Übens <strong>und</strong><br />

Wiederholens (siehe Kapitel 3.4.6, S.231) folgend findet sich am Ende jedes Kapitels<br />

eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte. Zudem sind die einzelnen Kapitel<br />

durch zahlreiche Querverweise miteinander verlinkt (siehe Kapitel 1.4.2, S.43), so<br />

dass eine rein lineare Bearbeitung nicht zwingend vorgeschrieben, aber dennoch im<br />

Sinne einer Guided Tour (siehe Kapitel 7.5.1, S.393) sehr zu empfehlen ist.<br />

Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung aller wesentlichen Aspekte, die bei einer insbesondere<br />

mit dem Computer medial erstellten <strong>und</strong> aufbereiteten mathematischen<br />

Lernumgebung Berücksichtigung finden sollten. Dabei sollen diese Aspekte nicht<br />

nur oberflächlich erwähnt, sondern in ihren inhaltlichen Gr<strong>und</strong>zügen präsentiert<br />

werden. Es sollen sowohl allgemeine als auch daraus abgeleitete spezielle Prinzipien<br />

von technischen, didaktischen, mathematik- <strong>und</strong> fachdidaktischen Aspekten derart<br />

aufgezeigt werden, dass sie als Gr<strong>und</strong>lage für eine konkrete Umsetzung einer solchen<br />

Lernumgebung dienen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!