05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2. DER MEDIENASPEKT 23<br />

sammenspiel in einer multimedialen Anwendung funktioniert. Dazu müssen Medien<br />

zunächst einmal hinsichtlich ihrer Eigenschaften kategorisiert werden.<br />

Medien-Kategorien<br />

In Anlehnung an den MHEG-Standard unterscheidet Steinmetz (2000) hierzu sechs<br />

verschiedene Kategorien von Medien: Perzeptions-, Repräsentations-, Präsentations-,<br />

Speicher-, Übertragungs- <strong>und</strong> Informationsaustauschmedien. Dabei sind diese einzelnen<br />

Kategorien nicht notwendig disjunkt. Ausgewählte Eigenschaften bestimmen<br />

die Medien jeder einzelnen Kategorie, so dass ein <strong>und</strong> dasselbe Medium ein Element<br />

verschiedener Kategorien sein kann. Steinmetz (2000, S.7–9) formuliert zu jeder Kategorie<br />

eine sie definierende Frage.<br />

⊲ Perzeptionsmedien<br />

Wie nimmt der Mensch die Information auf?<br />

In der Kategorie der Perzeptionsmedien werden Medien danach unterschieden,<br />

welche menschlichen Sinnesorgane sie bei der Informationsvermittlung ansprechen.<br />

Dabei wird primär zwischen Sehen <strong>und</strong> Hören <strong>und</strong> dementsprechend zwischen<br />

visuellen <strong>und</strong> auditiven Medien differenziert. Text, Einzelbild <strong>und</strong> Bewegtbild<br />

sind Beispiele für visuelle Medien. Musik, Geräusch <strong>und</strong> Sprache gehören<br />

zu den auditiven Medien. Diese Einteilung lässt sich weiter verfeinern. So bestehen<br />

Bewegtbilder beispielsweise aus Videosequenzen <strong>und</strong> diese wiederum aus<br />

Einzelbildern.<br />

⊲ Repräsentationsmedien<br />

Wie wird die Information im Rechner codiert?<br />

Für die Kategorie der Repräsentationsmedien ist die rechnerinterne Kodierung<br />

der Information entscheidend. Hierunter fällt zum Beispiel die Kodierung eines<br />

Textes in ASCII-Zeichen, die Kodierung eines Einzelbildes im JPEG-Format oder<br />

die Kodierung einer Audio-Video-Sequenz in verschiedenen Fernsehnormen wie<br />

beispielsweise PAL, SECAM oder NTSC.<br />

⊲ Präsentationsmedien<br />

Über welches bzw. mithilfe welches Mediums wird Information von einem Rechner<br />

ausgegeben oder in einen Rechner eingelesen?<br />

Die Schnittstelle zwischen Information <strong>und</strong> Rechner definiert die Kategorie der<br />

Präsentationsmedien. Dabei wird primär zwischen Ein- <strong>und</strong> Ausgabemedien unterschieden.<br />

Tastatur, Kamera <strong>und</strong> Mikrofon zählen beispielsweise zu den Eingabemedien,<br />

Papier, Bildschirm <strong>und</strong> Lautsprecher zu den Ausgabemedien.<br />

⊲ Speichermedien<br />

Wo bzw. worauf wird die Information gespeichert?<br />

Die Kategorie der Speichermedien unterscheidet die verschiedenen Datenträger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!